Zum Inhalt

Profil des Fachgebietes

© Sprache und Kommunikation​/​TU Dortmund

 

Inhaltlich ist das Forschungsprogramm des Fachgebiets Sprache & Komunikation durch die Triade Gesundheit–Bildung–Technologie (GeBiTe) gekennzeichnet. Mit dieser Schwerpunktsetzung wird eine bislang kontraproduktive Dichotomisierung aufgehoben, bei der sprachlich-kommunikative Phänomene entweder nur dem Gesundheits- oder nur dem Bildungssystem zugeordnet werden. Wir versuchen, den Bildungsaspekten im Kontext gesundheitsförderlicher Maßnahmen genauso gerecht zu werden wie den gesundheitlichen Auswirkungen von Bildungsmaßnahmen.

Gleichzeitig legen wir einen Schwerpunkt auf die Entwicklung und Anwendung maßgeschneiderter Technologien. Dabei erforschen wir motivationale, kognitive, affektive und sprachlich-kommunikative Grundlagen für die Entwicklung assistiver Verfahren. Ein Schwerpunkt liegt in der technologiebasierten Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen sowie Sprachentwicklungsstörungen.

Innerhalb der Fakultät Rehabilitationswissenschaften verortet sich S&K in den beiden Forschungsclustern Bildung (b-ink) und Technologie (tip). Unser Forschungsprogramm profitiert darüber hinaus von einer konstruktiven Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen an der TU Dortmund, auswärtigen Forschungseinrichtungen, Schulen und Kindertagesstätten, Kliniken sowie mit der Industrie und Endnutzerorganisationen insbesondere im europäischen Raum.

Mit unserem Anspruch, einen Beitrag zu Verbesserung von Gesundheit und Bildung durch innovative Technologien zu leisten, verbinden wir grundlagenwissenschaftliche mit anwendungsorientierten Perspektiven in einem disziplinär übergreifenden Feld von Sprache und Kommunikation in Anlehnung an international etablierte fachliche Konzeptionen. Damit soll der Anschluss der deutschen Forschung und Nachwuchsförderung an internationale Standards verstärkt werden. Gleichzeitig trägt das Team durch seine interdisziplinäre Zusammensetzung dazu bei, berufspolitische oder disziplininhärente Distinktionen zu überwinden und stattdessen wissenschaftliche Qualitätskriterien in den Vordergrund zu stellen.

Diese zeichnen sich durch ein modernes empirisches Wissenschaftsverständnis aus, das in einer evidenzbasierten Praxis Anwendung findet. Evidenzbasierte Praxis setzt ein fundiertes methodisches Wissen voraus, das neben Kenntnissen über diverse Beobachtungs- und Befragungsverfahren sowie experimentelle Forschungsdesigns auch eine spezifische Expertise zu Studien mit kleinen Stichproben umfasst. Voraussetzung hierfür sind nicht nur methodisch rigorose Standards, sondern auch die drittmittelgestützte Forschung im Labor und im Feld. Dabei leistet das Sprachtherapeutische Ambulatorium im Zentrum für Beratung und Therapie (ZBT) der TU Dortmund wesentliche Unterstützung.

 

TEAM

Das Team ist interdisziplinär zusammengesetzt mit VertreterInnen aus Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Logopädie/Sprachtherapie, (Klinischer) Linguistik, (Sonder-)Pädagogik und Rehabilitationswissenschaft.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.