Projektgruppe: Entwicklung der Perspektivübernahme
Die Fähigkeit zur Perspektivübernahme – also sich in die Gedanken, Gefühle und Sichtweisen anderer hineinzuversetzen – ist eine zentrale Grundlage für soziale Interaktion, Empathie und erfolgreiches Miteinander. In der kindlichen Entwicklung trägt sie maßgeblich dazu bei, Beziehungen aufzubauen, Konflikte zu lösen und gemeinsames Handeln zu ermöglichen. Obwohl bekannt ist, dass sowohl kognitive als auch sprachliche Fähigkeiten eine wichtige Rolle bei der Perspektivübernahme spielen, bestehen in der typischen Entwicklung noch Forschungslücken zum genauen Zusammenspiel zwischen Kognition und Sprache.
Die Projektgruppe arbeitet mit dem Ansatz des Dynamic Assessment, bei dem während der Testsituation gezielte Hilfestellungen und Unterstützungsangebote an das Kind nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht sind. Der Lernzuwachs, den ein Kind durch diese Hilfen zeigt, wird in die Testbeurteilung einbezogen und kann so ein breiteres Potenzial sichtbar machen. Die Projektgruppe ist eine Auskopplung zum DynPer-Projekt.
Im Rahmen der Projektgruppe besteht die Möglichkeit, eine Abschlussarbeit (BA oder MA) zu Themen rund um die Entwicklung und Diagnostik der Perspektivübernahme zu schreiben. Typisch entwickelte Kinder sollen in digitalen Testungen via Zoom untersucht werden. Die Ergebnisse können sowohl hinsichtlich sprachlicher Implikationen interpretiert werden als auch mit anderen Schwerpunkten analysiert werden, z.B. durch Studierende aus nicht-sprachlichen Fächern.
Individuelle Schwerpunktsetzungen sind nach Absprache gerne möglich.