M.Ed. Jannika Böse
Weitere Informationen zu M.Ed. Jannika Böse
Seit 10/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promotion im Fachgebiet Sprache und Kommunikation, TU Dortmund
2021: Master of Education im Lehramt für sonderpädagogische Förderung, TU Dortmund
2017 - 2021: Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft im Fachgebiet Sprache und Kommunikation
2019: Bachelor of Arts im Bereich Sonderpädagogische Förderung
2014 - 2015: Bundesfreiwilligendienst Förderschule für Emotionale und Soziale Entwicklung
AO-SF im Förderschwerpunkt Sprache
Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen
Professionalisierung von Sprachförderkräften im Übergang Kita - Schule
Selektiver Mutismus
Sprachentwicklung von mehrsprachig aufwachsenden Kindern
Fachzeitschriften (** = Peer-Review-Verfahren)
Böse, J. & Elstrodt-Wefing, N. (2023). Dynamic Assessment zur Erfassung von Fast-Mapping-Prozessen und Spracherwerbsstrategien bei drei- bis fünfjährigen Kindern im anfänglichen Deutschspracherwerb. Praxis Sprache(1), 16–23. https://doi.org/10.2443/skv-s-2023-56020230102
**Böse, J. & Scherger, A.‑L. (2023). Alltagsintegrierte Sprachförderung mit mehrsprachig aufwachsenden Vorschulkindern – Qualifizierung von Fachkräften in Spiel- und Lerngruppen: Das Forschungsprojekt "Basisfähigkeiten stärken". Frühe Bildung, 12(1), 55–57.
Proceedings
Böse, J., Niephaus, A., Elstrodt-Wefing, N. & Scherger, A.‑L. (2022). Schulung von Sprachförderkräften mehrsprachiger Vorschulkinder - ein Pilotprojekt in der Offenen Ganztagsschule. In M. Spreer, M. Wahl & H. Beek (Hrsg.), Sprachentwicklung im Dialog: Digitalität - Kommunikation - Partizipation (S. 230–238). Schulz-Kirchner Verlag.