Zum Inhalt
Fakultät Rehabilitationswissenschaften
Fachgebiet Sprache und Kommunikation (S&K)

Die Wetterschacht-Detektive (DWD)

Eine Hörspielserie zur Sprachförderung

Diese Seite der Wetterschacht-Detektive (DWD) ist auch unter folgendem Kurzlink erreichbar:
https://sk.reha.tu-dortmund.de/dwd

Mit diesem Hörspiel, das sich an ein- und mehrsprachig aufwachsende Grundschüler*innen der dritten und vierten Klassen sowie Schüler*innen im Übergang zur Sekundarstufe I richtet, wird eine bislang einzigartige Verbindung wissenschaftlicher und künstlerischer Ansprüche erfüllt. Auf der Grundlage mehrerer empirischer Studien zum Sprachförderpotenzial von Hörspielen wurden sechs Episoden einer Hörspielserie produziert, die sich insbesondere zur Förderung der konzeptionellen Schriftlichkeit eignen. Gleichzeitig sind die Episoden so unterhaltsam gestaltet, dass sich das Sprachförderpotenzial beiläufig entfalten kann.

Über das Projekt

Das Fachgebiet Sprache & Kommunikation der TU Dortmund hat über einen längeren Zeitraum hinweg intensiv zum Thema mediengestützte Sprachförderung, insbesondere durch Hörspiele, geforscht. Hierdurch konnten spezifische Merkmale von Hörspielen identifiziert werden, die diese zum einen hochattraktiv für die Kinder machen und zum anderen ihren Spracherwerb erwiesenermaßen fördern können. Nun möchten wir diese Erkenntnisse für mehrsprachige Kinder nutzbar machen, die im schulischen Bereich noch immer Schwierigkeiten zeigen, weil die sprachliche Integration nur unzureichend gelingt.

Die alltägliche Kommunikation ist für die meisten mehrsprachigen Kinder auch im Deutschen problemlos möglich. Der Sprung hin zu bildungssprachlichen Elementen stellt sie aber häufig vor eine große Herausforderung. Gerade hier können jedoch Hörspiele durch ihre spezifischen sprachlichen Merkmale eine wesentliche Hilfestellung bieten. Da Kinder unterhaltsame Hörspiele häufig anhören, erhalten sie durch den wiederholten Input die Gelegenheit, auch komplexere, bildungssprachliche Elemente zu verarbeiten und aufzunehmen.

Leider nutzen mehrsprachige Kinder Hörspiele im Vergleich zu ihren einsprachigen Altersgenossen jedoch deutlich weniger. Das hat vor allem damit zu tun, dass die vorhandenen Hörspiele nicht ausreichend auf die spezifischen lebensweltlichen und sprachlichen Umstände der mehrsprachigen Kinder eingehen. Außerdem werden Hörspiele Kindern mit Migrationshintergrund seltener zur Verfügung gestellt.

Wir begegnen diesem Ungleichgewicht durch die Produktion von Hörspielen, (1) mit adäquaten und für mehrsprachige Kinder hochattraktiven Geschichten, (2) mit für diese Zielgruppe spezifischen Sprachförderelementen, (3) die den Dortmunder Schulen als Multiplikatoren und allen Eltern als Download kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.

Die Hörspielserie „Die Wetterschacht-Detektive“ besteht aus mehreren etwa zehnminütigen Episoden und spielt in Dortmund. Die Verortung im Dortmunder Stadtgebiet soll einen lokalen Bezug erlauben und – zusammen mit einer Gruppe von fünf teilweise türkisch-deutschen Hörspielcharakteren – konkrete Identifikationsangebote für die Zielgruppe unterbreiten. Gleichzeitig spiegeln sich in den Geschichten die soziale und kulturelle Heterogenität der Kinder wider, wenn die Detektivgruppe mit Max, Paul, Emre, Alev und Ella ihre Fälle löst. Die Charaktere selbst, ihre multikulturell-mehrsprachigen Lebenswelten sowie ihre Beziehungen untereinander stellen das verbindende Element der Hörspielgeschichten dar. Die Charaktere werden so elaboriert, dass sie für beide Geschlechter und monolingual deutschsprachige sowie türkisch-deutschsprachige Kinder in einem Altersspektrum von sechs bis neun Jahren ermöglichen.

Das Team für Entwicklung, Sprechen und Produktion des Hörspiels bestand aus insgesamt mehr als 43 Teilnehmer*innen aus Deutschland und der Türkei, die in enger Zusammenarbeit und in ständig wechselnden Arbeitsgruppen und Konstellationen gemeinsam an der Hörspielserie arbeiteten.

Eine wissenschaftliche Evaluation der Wirksamkeit in der Zielgruppe ist ebenfalls vorgenommen worden. Die Serie von vorerst sechs Episoden wurde durch das Arabische ergänzt und angepasst, sodass das Hörspiel nun in drei Sprachen vorliegt.

Projektleitung: Prof. Dr. U. Ritterfeld
Eine Produktion der Technischen Universität Dortmund mit finanzieller Unterstützung durch die Dortmund Stiftung, den VMDO e.V. und die Palästinensischen Gemeinde zu Dortmund e.V..
Aufgenommen im Tonstudio des Instituts für Computermusik und Elektronische Medien an der Folkwang Universität der Künste Essen sowie im Tonstudio des Instituts für Journalistik der TU Dortmund.

An der Grundschule am Kastanienweg in Dortmund wird in die Hausmeisterwohnung von Herrn Kohlhaas eingebrochen. Merkwürdigerweise wird bei dem Einbruch scheinbar nichts gestohlen. Doch die Vorfälle seltsamer Ereignisse häufen sich. Nicht nur, dass der Musikraum verwüstet wird, auch das Wasser aus dem Schulschwimmbad wird mitten in der Nacht von Unbekannten abgelassen. Schließlich werden sogar Sachen aus den Spinden der Schüler/innen entwendet. Im gemeinsamen Bemühen, die Vorgänge aufzuklären, finden die Wetterschachtdetektive als Detektivgruppe zusammen. Gemeinsam sammeln sie Hinweise und kommen den Black Roadstern schließlich in einer gefährlichen Nacht- und Nebelaktion auf die Schliche.

Die Wetterschacht-Detektive

Max ist sehr mutig und schreckt so schnell vor nichts zurück. Er ist auch sehr sportlich und hat schon viele Karatepokale gewonnen. Wenn ihn ein Abenteuer ruft, dann muss er dem auf den Grund gehen, aber nicht ohne seinen besten Freund Paul.

Paul ist Max´ bester Freund auch wenn die beiden sehr unterschiedlich sind. Paul trägt eine Brille die er sehr oft putzen muss, dafür ist er aber sehr schlau und entdeckt häufiger als Max die wichtigen kleinen Hinweise für den Fall. Und auch wenn er oft ein bisschen Angst hat, ist er doch auch sehr mutig und steht seinen Freunden bei jedem Abenteuer zur Seite.

Alev ist neu in der Klasse von Max und Paul. Sie ist erst vor kurzem von Bochum nach Dortmund gezogen. Ihre Familie kommt aus der Türkei, Alev ist aber in Deutschland aufgewachsen. Sie spricht Deutsch und Türkisch. Wenn sie nicht gerade mit den anderen Wetterschacht-Detektiven einen spannenden Fall löst, dann geht sie gerne zum Akrobatiktraining.

Emres Familie kommt, wie die Familie von Alev, aus der Türkei. Emre hat auch einige Jahre in der Türkei gewohnt. Er spricht auch Deutsch und Türkisch. Emre macht seine eigene Musik. Er schreibt deutsch-türkische Raps und dreht auch seine eigenen Musikvideos. Mit seiner Kamera, die er immer dabei hat, kann er die Beweise für die Polizei filmen.

Ella ist Max´s kleine Schwester. Sie ist ganz schön frech und pfiffig und hilft den Wetterschacht-Detektiven immer wieder aus der Patsche. Leider ist Max oft von ihr genervt und mag sie nicht mitnehmen wenn es spannend wird, aber das hält Ella nicht ab trotzdem immer dabei zu sein.

Ritterfeld, U., & Lüke, T. (2021). Audio stories as incidental language teachers - A compensatory approach for migrant and low-SES children in Germany. Journal of Media Psychology ,33(2), 60-71.

Ritterfeld, U., & Niebuhr-Siebert, S. (2020). Mediale Einflüsse auf die Sprachentwicklung. In S. Sachse  et al. (Hrsg.),  Sprachentwicklung: Entwicklung–Diagnostik–Förderung im Kleinkind-und Vorschulalter (359-380). Springer.

Ritterfeld, U., Lüke, T., Hengel, R., & Niebuhr-Siebert, S. (2012). Die Wetterschacht-Detektive: Eine Hörspielserie zur Sprachförderung. Verfügbar unter: http://hdl.handle.net/2003/29810 

Ritterfeld, U., Pahnke, B., & Lüke, T. (2012). Vergleich der Mediennutzung einsprachig und mehrsprachig aufwachsender Kinder zwischen drei und sechs Jahren. Sprache Stimme Gehör, 36, 11-17. Verfügbar unter: http://hdl.handle.net/2003/29944 

Niebuhr-Siebert, S., & Ritterfeld, U. (2012). Hörspielbasierte Sprachlerneffekte bei Vorschulkindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen. Sprache Stimme Gehör, 36, 18-24.

Ritterfeld, U., & Niebuhr-Siebert, S. (2012). Mediennutzung und Spracherwerb. Sprache Stimme Gehör, 36, 9-10.

Das Hörspiel Die Wetterschacht-Detektive wurde unter Leitung des Fachgebiets Sprache und Kommunikation  (TU Dortmund) in Kooperation mit der Hoffbauer Berufsakademie und der Folkwang Universität konzipiert und produziert. Das Projekt wurde von der Dortmund-Stiftung gefördert.

Die Hörspielreihe "Die Wetterschacht-Detektive" steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.