Zum Inhalt
Fakultät Rehabilitationswissenschaften
Professur

Prof. Dr. Anna-Lena Scherger

Weitere Informationen zu Prof. Dr. Anna-Lena Scherger

seit 2023: Universitätsprofessorin (W3) für "Partizipation bei Beeinträchtigungen der Sprache und Kommunikation" an der Technischen Universität Dortmund

2023: Ruf auf die Professur "Inklusion mit dem Förderschwerpunkt Sprache" (W2) an die Universität Paderborn

2022: Ruf auf die Professur "Pädagogik und Didaktik für Menschen mit Beeinträchtigungen der Sprache und Kommunikation" (W2 mit Tenure Track W3) an die Universität zu Köln

seit 2021: Juniorprofessorin für "Partizipation bei Be­ein­träch­ti­gungen der Spra­che und Kom­mu­ni­ka­ti­on" an der Technischen Uni­ver­si­tät Dort­mund

2017 - 2021: Wissen­schaft­liche Mit­ar­bei­te­rin für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik (Schwer­punkt Mehr­spra­chig­keit) an der Stiftung Uni­ver­si­tät Hildesheim

2016 - 2017: Elternzeit

2015 - 2016: Wissen­schaft­liche Mit­ar­bei­te­rin im Landesinstitut für Schul­ent­wick­lung Stuttgart (Pro­gramm „Sag' mal was“)

2011 - 2015: Wissen­schaft­liche Mit­ar­bei­te­rin an der Bergischen Uni­ver­si­tät Wuppertal (Mehrsprachigkeitsforschung)

2013 - 2014: Elternzeit

2011 - 2014: Pro­mo­ti­on an der Bergischen Uni­ver­si­tät Wuppertal

2010 - 2011: Akademische Sprachtherapeutin in Marburg (Praxis Martina Bauregger)

2008 - 2010: M.A. Kli­ni­sche Linguistik an der Philipps-Uni­ver­si­tät Marburg

2006 - 2007: Stu­di­um an der Università degli studi dell'Aquila / Italien

2004 - 2008: B.A. Italienische Stu­di­en und British and American Studies an der Uni­ver­si­tät Konstanz

Auswahl:

Fachzeitschriften (** = Peer-Review-Ver­fah­ren)

**Böse, J., & Scherger, A.-L. (im Druck). Handlungskompetenz und Adaptivität in der Sprachförderung. Ergebnisse aus einer Interventionsstudie. Lernen und Lernstörungen.

**Scherger, A.-L., Dietrich, F., Giesselbach, L., Neitzel, I. (2024).  Spracherwerb bilingualer Schulkinder: Verständnis und Produktion von Komposita. Praxis Sprache, 1, 6-15.

Böse, J., Neitzel, I., & Scherger, A.-L. (2023). Erprobung des kontaktlosen Einsatzes des PaBiQ-Fragebogens in der Anamnese mehrsprachig aufwachsender Kinder. Sprachtherapie aktuell - Forschung - Wissen - Transfer.

Scherger, A.-L. (2023). Diagnostik mehrsprachiger Kinder in der sprachtherapeutischen Praxis – Stand der Forschung in Über- und Ausblick. Sprachtherapie aktuell - Forschung - Wissen - Transfer, e-2023-25.

**Scherger, A.-L. (2023). Kenntnisse über das Störungsbild der Sprachentwicklungsstörung in der deutschen Gesellschaft. Forschung Sprache, 2, 130-150.

**Scherger, A.-L., Neitzel, I., & Urbanczik, G. (2023). Explizite und implizite grammatische Fähigkeiten im Kontrast: Ein pupillometrischer Vergleich zwischen Kindern mit und ohne SES. Forschung Sprache, 2, 151-167.  

**Böse, J., Busch, J., Leyendecker, B., & Scherger, A.-L. (2023). Supporting second language acquisition of bilingual preschool children through professionalization of caregivers in specialized preschool programs. Frontiers in Psychology, doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1149447  

** Böse, J., Niephaus, A., Elstrodt-Wefing, N., & Scherger, A.-L. (2023). Hörspielbasierte Sprachförderung mit mehrsprachig aufwachsenden Vorschulkindern. Sprache Stimme Gehör, 47, 1-5.

**Böse, J., & Scherger, A.-L. (2023). Alltagsintegrierte Sprachförderung mit mehrsprachig aufwachsenden Vorschulkindern – Qualifizierung von Fachkräften in Brückengruppen. Frühe Bildung, 12(1), 55-57. doi.org/10.1026/2191-9186/a000599

**Wimmer, E. & Scherger, A.-L. (2022). Working memory skills in Developmental Language Disorders: Does bilingualism make a difference? Special Issue “The Cognitive Effects of Bilingualism in Developmental Disorders”, Languages, 7(4), 287. doi.org/10.3390/languages7040287

Wimmer, E., Scherger, A.-L., Ritterfeld, U. (2022). Bildungssprache im Grundschulalter - Relevanz von vorschulischem Wortschatz, Grammatik und Arbeitsgedächtnis für die weitere bildungssprachliche Entwicklung bei Kindern des Dortmunder Längsschnitts. Forum Logopädie, 36(5), 8-13.

**Scherger, A.-L. (2022). Rethinking bilingual language assessment: Considering implicit language knowledge by means of pupillometry. Research Methods in Applied Linguistics, 1(2), 10001 4. doi.org/10.1016/j.rmal.2022.100014 

**Scherger, A.-L., Kizilirmak, J. M., & Folta-Schoofs, K. (2022). Ditransitive structures in child language acquisition: An investigation of production and comprehension in children aged five to seven. Journal of Child Language, 1-18. doi.org/10.1017/S0305000922000174

**Scherger, A.-L. (2022). Non-word repetition, subject-verb agreement and case marking: the role of age in testing LITMUS-tools in eL2 children with and without DLD. Clinical Linguistics & Phonetics, 36(1), 54-74. doi.org/10.1080/02699206.2021.1885497

**Scherger, A.-L. & Kliemke, L. (2021). Wortbildungsstrategien monolingualer und bilingualer Grund­schul­kin­der. Zeitschrift für Wortbildung / Journal of Word formation, 5(2), 8-35. 

**Scherger, A.-L., Urbanczik, G., Ludwigs, T., & Kizilirmak, J. M. (2021). The bilingual native-speaker competence: evidence from explicit and implicit lan­guage knowledge using elicited production, sentence-picture matching and pupillometry. Special Issue of Frontiers in Psychology - Language Science: The Notion of the Native Speaker Put to the Test: Recent Research Advances. doi.org/10.3389/fpsyg.2021.717379

**Scherger, A.-L. (2020). Erprobung von LITMUS-Screenings für SES bei Mehr­spra­chig­keit - Morphosyntax und phonologische Komplexität. Testing LITMUS-diagnostic tools for DLD in bilingualism - morphosyntax and phonological complexity. For­schung Spra­che, 2, 10-25. 

**Scherger, A.-L. (2019). Elicited subject-verb agreement in German early L2 children with developmental lan­guage disorders. Journal of the European Second Language Association, 3(1), 46–57. doi.org/10.22599/jesla.57

**Scherger, A.-L. & Schmitz, K. (2019). The role of age in the domain of subject expression in young Italian-German bilinguals. Heritage Language Journal, 16(1), 99-119. doi.org./10.46538/hlj.16.1.5

**Scherger, A.-L. (2018). German dative case marking in monolingual and simultaneous bilingual children with and without SLI. Journal of Com­mu­ni­ca­tion Disorders, 75, 87-101. doi.org/10.1016/j.jcomdis.2018.06.004

**Schmitz, K. & Scherger, A.-L. (2017). Effects of age and education on variable but native heritage grammars: Theoretical and empirical implications for the Null Subject Parameter. Special Issue: Language Acquisition and Linguistic Theory: When linguistic theory meets empirical data. Applied Linguistics Reviewdoi.org/10.1515/applirev-2017-0093

**Schmitz, K., Di Venanzio, L., & Scherger, A.-L. (2016). Subject omissions and realizations in Italian and Spanish heritage speakers in Germany. Lingua, 180, 101-123.

**Di Venanzio, L., Schmitz, K., & Scherger, A.-L. (2016). Objects of transitive verbs in Italian heritage lan­guage in contact with German. Linguistic Approaches to Bilingualism, 6(3), 227-261.

**Scherger, A.-L. (2016). Kasuserwerb bilingual deutsch-italienischer Kin­der: vorübergehend verzögernder Spracheneinfluss. Linguistische Be­rich­te, 246, 195-239.

**Scherger, A.-L. (2015). Kasus als kli­ni­scher Marker im Deut­schen. Logos - Fach­zeitschrift für akademische Sprachtherapie und Logopädie, 23(3), 164-175.

**Rumpf, A.-L., Kamp-Becker, I., Becker, K., & Kauschke, C. (2012). Narrative competence and internal state lan­guage in children with Asperger Syndrome and ADHD. Research in Developmental Disabilities, 33(5), 1395-1407. doi.org/10.1016/j.ridd.2012.03.007

**Di Venanzio, L., Schmitz, K., & Rumpf, A.-L. (2012). Objektrealisierungen und -auslassungen bei transitiven Verben im Spanischen von Herkunftssprechern in Deutsch­land. Linguistische Be­rich­te, 232, 439-463.

 

Proceedings und Sammelbandbeiträge

Röbstek, L., Neitzel, I., & Scherger, A.-L. (2024). Chancen und Grenzen einer technologiebasierten Risikodiagnostik – Pupillometrische Erfassung sprachlicher Beeinträchtigungen bei mehrsprachigen Kindern mit wenig Deutschkontakt. In Vanessa Heitplatz & Leevke Wilkens (Hrsg.), Die Rehabilitationstechnologie im Wandel: Eine Mensch-Technik-Umwelt Betrachtung (S. 613-633). Eldorado TU Dortmund. https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/42377

Scherger, A.-L. (2023). Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit im Prozess der sonderpädagogischen Gutachtenerstellung im Förderschwerpunkt Sprache. In U. Ritterfeld, K. Subellok, E. Wimmer, & A.-L. Scherger (Hrsg.) (2023). Beeinträchtigungen und Potenziale von Sprache und Kommunikation: Praxisrelevante Erkenntnisse aus Lehre und Forschung an der TU Dortmund (S. 75-89). Eldorado TU Dortmund.

Neitzel, I., Pliska, L., Scherger, A.-L., & Ritterfeld, U. (2023). Potentiale technikgestützter Diagnostik in der Spracherwerbsforschung. In U. Ritterfeld, K. Subellok, E. Wimmer, & A.-L. Scherger (Hrsg.), Beeinträchtigungen und Potentiale von Sprache und Kommunikation: Praxisrelevante Erkenntnisse aus Lehre und Forschung an der TU Dortmund (S. 45-54). Eldorado TU Dortmund.

Böse, J., Niephaus, A., Elstrodt-Wefing, N., & Scherger, A.-L.  (2022). Schulung von Sprachförderkräften mehrsprachiger Vorschulkinder – ein Pilotprojekt in der Offenen Ganztagsschule. In M. Spreer, M. Wahl, & H. Beek (Hrsg.), Sprachentwicklung im Dialog – Digitalität, Kommunikation, Partizipation (S. 230-238). Schulz-Kirchner.

Szabó, B., Dirks, S., & Scherger, A.-L. (2022). Apps and Digital Resources in Speech and Language Therapy - Which Factors influence Therapists' Acceptance? In M. Antona, M., & C. Stephanidis (Eds.), Human-Computer Interaction International 2022, LNCS 13308 (pp. 379–391). doi.org/10.1007/978-3-031-05028-2_25 

Scherger, A.-L., & Schmitz, K. (2021). Grammatical maintenance of heritage Italian in Germany - empirical evidence from subject and object realization, gender and number agreement. In B. Kreß, K. Roeder, K. Schweiger, & K. Vossmiller, (Hrsg.), Mehr­spra­chig­keit, Inter­kulturelle Kom­mu­ni­ka­ti­on, Sprachvermittlung: In­ter­na­ti­o­na­le Per­spek­tiven auf Deutsch als Fremdsprache und Herkunftssprachen (S. 157-174). Peter Lang.

Scherger, A.-L. (2019). Dative case marking in 2L1 and L2 bilingual SLI. In P. Guijarro Fuentes, & S. Suarez (Eds.): Language Acquisition and Development (pp. 95-115).  Cambridge Scholars Publishing.

 

Herausgeberschaften

Ritterfeld, U., Subellok, K., Wimmer, E., & Scherger, A.-L. (Hrsg.) (2023). Beeinträchtigungen und Potentiale von Sprache und Kommunikation: Praxisrelevante Erkenntnisse aus Lehre und Forschung an der TU Dortmund. Open Access-Publikation, Eldorado TU Dortmund. 

Scherger, A.-L., Lütke, B., Montanari, E. G., Müller, A. & Ricart Brede, J. (Hrsg.) (2021). Deutsch als Zeitsprache - Forschungsfelder und Er­geb­nisse - Beiträge des 14. und 15. Work­shops „Deutsch als Zweitsprache, Mi­gra­tion und Mehr­spra­chig­keit“. Fillibach bei Klett.

 

Monographie

Scherger, A.-L. (2015). Schnitt­stelle zwi­schen Mehr­spra­chig­keit und Sprachentwicklungsstörung: Kasuserwerb deutsch-italienischer Kin­der mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung. Dr. Kovač.

 

Weitere Veröffentlichungen

Scherger, A.-L. (2024). Wissenschaftlicher Prüfauftrag zur steigenden Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Förderschwerpunkt Sprache. In: Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Gemeinsames Gutachten zum wissenschaftlichen Prüfauftrag zur steigenden Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung – Langfassung (S. 278-334). https://www.schulministerium.nrw/ausbildungsordnung-sonderpaedagogische-foerderung-ao-sf

Böse, J. & Scherger, A.-L. (2023). Frühe Förderung - große Wirkung. Alltsgsintegrierte Sprachförderung mit Kindern im anfänglichen Erwerb des Deutschen als Zweitsprache - Qualifizierung von Betreuungspersonen. Ruhr Futur. https://www.ruhrfutur.de/veroeffentlichungen/publikationen/fruehe-foerderung-grosse-wirkung_evaluationsstudie 

  • Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen
  • Mehrsprachiger Spracherwerb 
  • Sprachförderung mehrsprachiger Kinder
  • Professionalisierung von Sprachförderkräften
  • Sprachverarbeitung
  • Sonderpädagogische Gutachtenpraxis
  • Erwerb von Bildungssprache
  • Erwerb von Komposita

BMBF-Projekt: SPEAK - Sprachdiagnostik mehrsprachiger Kinder - Validierung einer Testbatterie (2023-2026)

Verbundprojekt mit Koordinatorin Prof. Dr. Natalia Gagarina (ZAS, Berlin) sowie Verbundpartnerinnen Prof. Dr. Angela Grimm (Goethe-Universität Frankfurt) und Prof. Dr. Tanja Rinker (KU Eichstätt-Ingolstadt).

Mit dem Ziel der Normierung einer Testbatterie für die Sprachdiagnostik mehrsprachiger Kinder startet dieses Projekt Ende 2023 an vier Standorten bundesweit (Dortmunder Teilprojekt; Verbundprojekt). Für das Dortmunder Teilprojekt arbeitet das folgende Team im Projekt SPEAK mit: 

Projektleitung: Prof. Dr. Anna-Lena Scherger

Projektkoordination: Tina Ghaemi, Jenny Thillmann

Mit­ar­bei­ten­de: Paul Bauten, Lilli Brokinkel, Kristina Nagel, Marie Willenbrink

Fi­nan­zie­rung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (03VP11464)

 

DFG-Pro­jekt: Die An­wen­dung von Pupillometrie in der bilingualen Sprachentwicklungsstörungsdiagnostik (2022-2026)

Mit dem Ziel der technologiebasierten Früherkennung von mehrsprachigen Kindern mit Risiko für eine Sprachentwicklungsstörung wer­den bestimmte Sprachverarbeitungsfähigkeiten mehrsprachiger Kin­der zu Beginn ihres Deutschkontakts mittels einer speziellen Eyetrackingmethode un­ter­sucht. Auf diese Weise identifizierte Risikokinder wer­den in ei­nem Langzeitstudiendesign zu ei­nem späteren Zeitpunkt durch eine um­fang­rei­che Diagnostik der Sprachproduktion überprüft.

Projektleitung: Prof. Dr. Anna-Lena Scherger

Projektkoordination: Lisa Röbstek

Mit­ar­bei­ten­de: Ayoub Hbouz,  Karolin Reschke, Antonia Bongartz, Charlotte Ellerkmann, Lisa Wenderoth

Fi­nan­zie­rung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (SCHE 2076/1-1; 493770011)

 

Kürzlich abgeschlossene Projekte

Wissenschaftlicher Prüfauftrag zur steigenden Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung (2022-2023)

Mit dem Ziel der Qualitätsprüfung des Gutachtenverfahrens nach AO-SF wird in diesem Förderschwerpunkt-übergreifenden Projekt die Praxis der Feststellung eines sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs in NRW analysiert. Für den Förderschwerpunkt Sprache darf dies das Team von Sprache & Kommunikation unter der Leitung von Anna-Lena Scherger übernehmen. 

Projektleitung: Prof. Dr. Anna-Lena Scherger

Mit­ar­bei­ten­de: Dr. Eva Wimmer, Jonna Johanning

Ko­ope­ra­ti­on: Prof. Dr. Bettina Amrhein (Universität Duisburg-Essen),  Prof. Dr. Tobias Bernasconi (Universität zu Köln), Prof. Dr. Gino Casale (Universität Wuppertal), Prof. Dr. Matthias Grünke (Universität zu Köln), Ulrich Gelsing (ehem. Bezirksregierung Arnsberg), Prof. em. Dr. Dieter Timmermann (Universität Bielefeld), Tim Möller & Kordula Küch (Albert-Liebmann-Schule, Essen)

Fi­nan­zie­rung: Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB NRW)

 

„Erdmännchenprojekt“ – Basisfähigkeiten stär­ken: Qualifi­zierung, Diagnostik, Intervention (2021-2022)

Mit diesem Pro­jekt über­neh­men wir die wis­sen­schaft­liche Begleitung von über 70 mehrsprachigen Kindern in ihrem Über­gang vom Elementar- in den Primarbereich. Wir qua­li­fi­zie­ren über 20 Fachkräfte in den Be­rei­chen Sprach­ent­wick­lung, Sprachdiagnostik und alltagsintegrierte Sprachförderung und evaluieren die Um­set­zung der Sprachförderung kurz vor und nach dem Schuleintritt.

Projektleitung: Jun.-Prof. Dr. Anna-Lena Scherger

Projektkoordination: Jannika Böse, Alexandra Niephaus

Mit­ar­bei­ten­de: Eva Bielecki, Rahel Branning, Hannah Förster, Swantje Kooymans, Friederike Köller, Karolin Reschke, Lea Suermann, Lisa Wenderoth, Karla Weghake, Pia Wüller, Antonia Zabel

Ko­ope­ra­ti­on: Katja Pelizäus und Delia Temmler (Bildungsinitiative RuhrFutur), Dr. Julian Busch (Ruhr-Uni­ver­si­tät Bo­chum)

Fi­nan­zie­rung: Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung / Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Familie, Se­ni­o­ren, Frauen und Jugend / Deut­sche Kin­der- und Jugendstiftung

 

Entwicklungszusammenhänge zwi­schen vorschulischen (außer-)sprachlichen Fähigkeiten und Bil­dungs­sprache im Grund­schul­al­ter (2021-2022)

In diesem Pro­jekt un­ter­su­chen wir Entwicklungszusammenhänge von vorschulischen sprachlichen und außersprachlichen Fähigkeiten und der Bil­dungs­sprache auf Satz- und Textebene. Im Dort­mun­der Längsschnitt wur­den und wer­den in den letzten neun Jah­ren einsprachige Kin­der in ihrer Ent­wick­lung vom ersten Geburtstag bis aktuell zu ihrem zehnten Geburtstag begleitet. Sie wur­den in (Halb-)Jahresschritten in (außer-)sprachlichen Be­rei­chen und auch ma­the­ma­ti­schen Fähigkeiten un­ter­sucht. Momentan erheben wir die bildungssprachlichen Fähigkeiten auf Satz- und Textebene von 34 Kindern dieser Grup­pe mit Hilfe eines normierten Testverfahrens. Diese Kom­pe­ten­zen wer­den an­schlie­ßend mit früheren Kennwerten aus den Be­rei­chen Wortschatz, Grammatik und Arbeitsgedächtnis korreliert, um Zu­sam­men­hän­ge und frühe Indikatoren aufzudecken.

Projektleitung: Dr. Eva Wimmer, Prof. Dr. Anna-Lena Scherger

Mit­ar­bei­ten­de: Olivia Espeter, Nicole Reinbothe, Pauline Schröder

Ko­ope­ra­ti­on: Prof. Dr. Ute Ritterfeld

Jan. 2024 - Auszeichnung mit dem Dr. Michael-Brenscheidt-Transferpreis der TU Dortmund

SoSe 2020 - Nominierung für den Preis für hervorragende digitale Lehre (Seminar: Spracherwerbsstörungen, Lehramt Deutsch, Bachelor of Arts), Stiftung Universität Hildesheim

WS 2017/2018 - Nominierung für den Preis für hervorragende Lehre (Seminar: Vorbereitungsseminar Praxisphase Deutsch, Lehramt Deutsch, Master of Education), Stiftung Universität Hildesheim

Gutachtertätigkeiten für (inter-)nationale Zeitschriften

  • BMC Supplements
  • Brain Sciences
  • Clinical Linguistics and Phonetics
  • Forschung Sprache
  • Frontiers in Psychology
  • International Journal of Language & Communication Disorders
  • Journal of Research in Childhood Education
  • Languages
  • Logos
  • Monatsschrift Kinderheilkunde
  • Psychology of Language and Communication
  • Research Methods in Applied Linguistics
  • Sonderpädagogische Förderung heute

Gutachtertätigkeiten für internationale Wissenschaftsorganisationen und Kommissionen

  • Auckland Medical Research Foundation (New Zealand)
  • Dutch Research Council (NWO)
  • Fulbright Germany

(Mit-)Herausgabe

  • Logos

In meinen Labor-Räumlichkeiten steht Platz zur Aufnahme und Untersuchung von Kindern verschiedener Altersstufen zur Verfügung. Neben Elizitationsaufgaben mit (Spiel-)Materialien in Paper-Pencil- oder auch digitalen Formaten sind zwei Eyetracking-Geräte der Firma EyeLink (Portable Duo)  verfügbar, die im Labor selbst und auch unterwegs in Kitas und Schulen zum Einsatz kommen. 

Eyetracking wird von uns als Methode genutzt, um über die Augenbewegungen und die Pupillengröße Rückschlüsse auf die Sprachverarbeitung von Kindern (und Erwachsenen als Kontrolle) ziehen zu können. Die Proband*innen unserer Studien sitzen dafür vor einem Monitor und hören Sätze, die in Bezug auf bestimmte Parameter kontrolliert sind. Das können grammatische Sätze oder auch ungrammatische Sätze sein. Aus ihren Pupillenreaktionen auf bestimmte linguistische Phänomene ziehen wir Kenntnisse zur Sprachverarbeitung, theoretischen Modellen zum Spracherwerb und hoffen auf praktische Implikationen aus unserer Forschungsarbeit.

Momentan laufen im Labor Untersuchungen von Kindersprache in den Projekten Pupil-BiLa (Förderung durch die DFG) und SPEAK (Förderung durch das BMBF) sowie zahlreichen Projekten für Dissertationen und Abschlussarbeiten (für Details zum ChiLD-Lab). 

Bitte schauen Sie für Fragen zu Prüfungsleistungen oder Abschlussarbeiten auf der Seite unseres Fachgebiets Sprache & Kommunikation unter "Studium" nach! Sollten sich Ihre Fragen hier nicht klären, melden Sie sich sehr gern per Mail für eine der nächsten Sprechstunden an. Bitte sehen Sie von einzelnen Detailfragen zu Zeilenabstand oder Schriftgröße per Mail ab! Vielen Dank für Ihr Verständnis, dass wir solche Fragen nicht in der Masse per Mail beantworten können.