Publikationen
Hier finden Sie die seit 2021 veröffentlichten Publikationen des Fachgebiets Sprache & Kommunikation.

Publikationen des Fachgebiets Sprache und Kommunikation
Veröffentlichungen Fak.13/S&K 2022
Zeitschriftenbeiträge
- Elstrodt-Wefing, N., Möhring, M., Teborg, S., Starke, A., & Ritterfeld, U. (2022). Umsetzung unterrichtsintegrierter Sprachförderung im Mathematikunterricht der Grundschule: Eine Fallstudie. PFLB – Praxis-Forschung Lehrer*innenBildung, 4(1), 168–189. https://doi.org/10.11576/pflb-5812
- Lüke, C., Ritterfeld, U., & Liszkowski, U. (2022). In the hands of bilingual infants: Identification of bilingual, preverbal infants at risk for developmental language delay. Frontiers in Pediatrics. https://doi.org/10.3389/fped.2022.878163
- Neitzel, I. (2022). So vieles zu erzählen! – Therapeutische Erarbeitungsmöglichkeiten narrativer Elemente. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 11(2), 124-134.
- Neitzel, I. (2022). Pierre-Robin-Sequenz. Sprache Stimme Gehör, 46(3), 120-121.
- Neitzel, I. (2022). Minimal-verbale Kompetenzen bei Kindern mit Down-Syndrom – Diagnostische und therapeutische Implikationen. mitSprache, 54(3), 19-28.
- Neitzel, I. (2022). Erzählfähigkeit und Perspektivwechselleistung bei Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom – ein Überblick. Leben mit Down-Syndrom, 101, 20-23.
- Neitzel, I., & Dittmann, F. (2022). Mehrsprachigkeit bei Personen mit Down-Syndrom – ein systematischer Review. Forschung Sprache, 10(2), 66-82.
- Neitzel, I., & Penke, M. (2022). Erzählfähigkeit und mögliche Einflussfaktoren bei Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom. Logos, 30(1), 14-24.
- Röhm, A., Viesel-Nordmeyer, N., Starke, A., Lüke, C., & Ritterfeld, U. (2022). Sprache, Mathematik und Arbeitsgedächtnis bei Kindern mit und ohne SES. Sprache Stimme Gehör, 46, 71-75. doi: 10.1055/a-1768-5408
- Rohlfing, K., Lüke, C., Liszkowski, U., Ritterfeld, U., & Grimminger, A. (2022). Developmental paths of pointing behavior for various motives in infants with and without language delay. Journal of Environmental Research and Public Health. The First 1000 Days of Life: Investigating Early Markers for Promoting Healthy Language (Special Issue). https://doi.org/10.3390/ijerph19094982
- Scherger, A.-L. (2022). Non-word repetition, subject-verb agreement and case marking: the role of age in testing LITMUS-tools in eL2 children with and without DLD. Clinical Linguistics & Phonetics, 36(1), 54-74. doi.org/10.1080/02699206.2021.1885497
- Scherger, A.-L., Kizilirmak, J. M., & Folta-Schoofs, K. (2022). Ditransitive structures in child language acquisition: An investigation of production and comprehension. Journal of Child Language. FirstView: www.doi.org/10.1017/S0305000922000174
- Scherger, A.-L. (2022). Rethinking bilingual language assessment: Considering implicit language knowledge by means of pupillometry. Research Methods in Applied Linguistics, 1(2), 10001 4, doi.org/10.1016/j.rmal.2022.100014
- Viesel-Nordmeyer, N., Röhm, A., Starke, A., & Ritterfeld, U. (2022). How language skills and working memory capacities explain mathematical learning from preschool to primary school age: Insights from a longitudinal study. PLoS ONE, 17(6): e0270427. doi.org/10.1371/journal.pone.0270427
- Viesel-Nordmeyer, N., Ritterfeld, U., & Bos, W. (2022). Acquisition of mathematical and linguistic skills in children with learning difficulties. Frontiers in Psychology. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.793796
- Wimmer, E., & Scherger, A.-L. (2022). Working memory skills in DLD: Does bilingualism make a difference? Languages, 7(4), 287. https://doi.org/10.3390/languages7040287
- Wimmer, E., Scherger, A.-L., & Ritterfeld, U. (2022). Bildungssprache im Grundschulalter - Relevanz von vorschulischem Wortschatz, Grammatik und Arbeitsgedächtnis für die weitere bildungssprachliche Entwicklung bei Kindern des Dortmunder Längsschnitts. Forum:logopädie, 36(5), 8-13.
Buchkapitel
- Böse, J., Niephaus, A., Elstrodt-Wefing, N., & Scherger, A.-L. (2022). Schulung von Sprachförderkräften mehrsprachiger Vorschulkinder – ein Pilotprojekt in der Offenen Ganztagsschule. In Spreer, M., Wahl, M., & Beek, H. (Hrsg.), Sprachentwicklung im Dialog – Digitalität, Kommunikation, Partizipation (S. 230-238). Schulz-Kirchner.
- Neitzel, I. (2022). Narrative Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Trisomie 21: Ergebnisse einer Elternbefragung. In T. Müller, C. Ratz, R. Stein, & C. Lüke (Hrsg.), Sonderpädagogik – zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung (231-239). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
- Neitzel, I. (2022). Die Situation der Familien mit einem Kind mit geistiger Behinderung in der Corona-Pandemie. In M. Seidel & B. F. Barrett (Hrsg.), Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung und Rückblick auf 25 Jahre DGSGB. Materialien der DGSGB, Band 47. Open Access Publikation, Eldorado TU Dortmund.
- Neitzel, I. & Penke, M. (2022). Narrative profiles of individuals with typical development and Down syndrome. In Y. Gong & F. Kpogo (eds.), BUCLD 46: Proceedings of the 46th annual Boston University conference on language development (552-562). Somerville, MA: Cascadilla Press.
- Wimmer, E. (2022). Sprachentwicklungsstörungen bei Down-Syndrom: Forschungsstand und Implikationen für die Förderung kommunikativer Fähigkeiten im Schulalter. In M. Spreer, M. Wahl, & H. Beek (Hrsg.), Sprachheilpädagogik aktuell - Beiträge für Schule, Kindergarten, therapeutische Praxis: Bd. 4. Sprachentwicklung im Dialog: Sprachentwicklung im Dialog: Digitalität – Kommunikation – Partizipation (S. 259–265). Schulz-Kirchner. https://www.dgs-ev.de/publikatio-nen/kongressbaende
Digitale Proceedings
- Szabó, B., Dirks, S., & Scherger, A.-L. (2022). Apps and digital resources in speech and language therapy - Which factors influence therapists' acceptance? In M. Antona, & C. Stephanidis (eds.), Human-Computer-Interaction-International, LNCS 13308 (S. 379–391). https://doi.org/10.1007/978-3-031-05028-2_25
Diskussionsbeiträge
- Ritterfeld, U. (2022). Inklusion durch Spielfilme?! In Unionhilfswerk (Hrsg.), Inklusive Spielfilme? (S. 28-31). Berlin: Unionhilfswerk.
Materialien für Diagnostik und Intervention
- Niephaus, A. (2022). Differential Diagnosis of Fluency Disorders. doi.org/10.17605/OSF.IO/4S3NE
Veröffentlichungen Fak.13/S&K 2021
Zeitschriftenbeiträge
- Bell, L., Reindl, V., Kruppa, J., Niephaus, A., Kohl, S., & Konrad, K. (2021). Shining light on the brain to understand how it works. Frontiers Young Minds, 9:576211. doi: 10.3389/frym.2021.576211
- Elstrodt-Wefing, N. & Sahm, M. (2021). Evaluation des Gruppenförderkonzepts 'GruPho': Zur Förderung der Phonem-Graphem-Korrespondenz bei phonologisch Aussprachestörungen. Forschung Sprache. E-Journal für Sprachheilpädagogik, Sprachtherapie und Sprachförderung, 2/2021, 38-47.
- Hoge, K., Elstrodt-Wefing, N., Starke, A. & Feldmeier, M. D. (2021). Reflexion der Lehrkraftsprache im sonderpädagogischen Unterricht mit dem Förderschwerpunkt Sprache. Forschung Sprache. E-Journal für Sprachheilpädagogik, Sprachtherapie und Sprachförderung, 2/2021, 48-56.
- Ritterfeld, U. & Lüke, T. (2021). Audio stories as incidental language teachers. A compensatory approach for migrant and low-SES children in Germany. Journal of Media Psychology, 33, 60-71. https://doi.org/10.1027/1864-1105/a000281
- Scherger, A.-L., & Kliemke, L. (2021). Wortbildungsstrategien bilingualer Kinder im Grundschulalter. Zeitschrift für Wortbildung/Journal of Word formation, 2, 8-34.
- Scherger, A.-L., Urbanczik, G., Ludwigs, T., & Kizilirmak, J.M. (2021). The bilingual native speaker competence: Evidence from elicited production, sentence-picture matching task and pupillometry. Frontiers in Psychology – Language Sciences. Special Issue: The notion of the native speaker put to the test: recent research advances. https://doi.10.3389/fpsyg.2021.717379
- Subellok, K. & Winterfeld, I. (2021). Safe Place in der Kindertherapie - Viel mehr als „nur” Häuser bauen. Forum Logopädie, 35(6), 33-35.
- Tolksdorf, N. F., Crawshaw, C. E., & Rohlfing, K. J. (2021). Comparing the Effects of a Different Social Partner (Social Robot vs. Human) on Children’s Social Referencing in Interaction. Frontiers in Education, 5:569615, 1–12. doi: 10.3389/feduc.2020.569615
- Tolksdorf, N. F., Viertel, F. E., Crawshaw, C. E., & Rohlfing, K. J. (2021, June 24-30). Do shy children keep more distance from a social robot? Exploring shy children’s proxemics with a social robot or a human [Paper presentation]. In Association for Computing Machinery (Hrsg.), Interaction Design and Children (IDC '21, Athens, Greece). New York, NY, USA (pp.527–531). doi: 10.1145/3459990.3465181
- Viesel-Nordmeyer, N., Ritterfeld, U. & Bos, W. (in Druck). Mathematical and linguistic competence development of children with different learning problems. Frontiers in Psychology.
- Willms, S., Abel, M., Karni, A., Gal, C., Doyon, J., King, B. R., Classen, J., Rumpf, J.J., Buccino, G., Pellicano, A., & Binkofski, F.C. (2020). Motor sequence learning in patients with limb apraxia: Effects of long-term training. Neuropsychologia, 159, 107921.
- Wimmer, E., Witecy, B., & Penke, M. (2021). Frag mal, wer...! Produktion von w-Fragen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Down-Syndrom. Forschung Sprache. E-Journal für Sprachheilpädagogik, Sprachtherapie und Sprachförderung, 2, 132–150.
Buchkapitel
- Scherger, A.-L., & Schmitz, K. (2021). Grammatical maintenance of heritage Italian in Germany - empirical evidence from subject and object realization, gender and number agreement. In Kreß, B., Roeder, K., Schweiger, K., & Vossmiller, K. (Hrsg.), Mehrsprachigkeit, Interkulturelle Kommunikation, Sprachvermittlung: Internationale Perspektiven auf Deutsch als Fremdsprache und Herkunftssprachen (S. 157-174). Berlin: Peter Lang.
- Scherger, A.-L., Lütke, B., Montanari, E., Müller, A., & Ricart Brede, J. (2021): Einleitung. In Scherger, A.-L., Lütke, B., Montanari, E., Müller, A., & Ricart Brede, J. (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache – Forschungsfelder und Ergebnisse (S.7-16). Stuttgart: Fillibach bei Klett.
- Vock, M., Gronostaj, A., Grosche, M., Ritterfeld, U., Ehl, B., Elstrodt-Wefing, N., Möhring, M., Paul, M. & Starke, A. (2021). Das Projekt Förderung der Bildungssprache Deutsch in der Primarstufe: Evaluation, Optimierung & Standardisierung von Tools im BiSS-Projekt (BiSS-EOS) – Ergebnisse und Erfahrungen aus drei Projektjahren. In BiSS (Hrsg.), Bildung in Sprache und Schrift: Band 5. Die Evaluationsprojekte (S. 125–141). Stuttgart: Kohlhammer.
- Weber, K. E., Elstrodt-Wefing, N. & Hoge, K. (in Druck). Welche expertise- und stimulusbedingten Unterschiede zeigen sich in schriftlichen videobasierten Reflexionen? In DGfE (Hrsg.), 26. Jahresband der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. Berlin: Springer.
Herausgaben
- Scherger, A.-L., Lütke, B., Montanari, E., Müller, A., & Ricart Brede, J. (2021), (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache – Forschungsfelder und Ergebnisse. Stuttgart: Fillibach bei Klett.
Diskussionsbeiträge
- Ritterfeld, U. (in Druck). Inklusion durch Spielfilme?! In Unionhilfswerk (Hrsg.), Inklusive Spielfilme? Berlin: Unionhilfswerk.
Materialien für Diagnostik und Intervention
- Elstrodt-Wefing, N. (2021). 'GruPho': Ein Gruppenförderkonzept zur Förderung der Phonem-Graphem-Korrespondenz bei phonologischen Aussprachestörungen. Verfügbar unter: http://www.sk.tu-dortmund.de/cms/de/materialien/index.html
- Elstrodt-Wefing, N. (2021). GruPho Fördermaterial Lautpaar /k/ und /t/. Verfügbar unter: http://www.sk.tu-dortmund.de/cms/de/materialien/index.html
- Elstrodt-Wefing, N. (2021). GruPho Fördermaterial Lautpaar /s/ und /sch/. Verfügbar unter:
- http://www.sk.tu-dortmund.de/cms/de/materialien/index.htm
Eingeladene Vorträge und Key Notes
- Abel, M. (2021, Dezember). Neurorehabilitation in der Logopädie: Wohin gehen wir. Eingeladener Online-Vortrag auf dem European Congress of NeuroRehabilitation jointly with 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR).
- Elstrodt-Wefing, N. (2021, Februrar). Reflexion und Förderung von Reflexionskompetenz in der Lehrkräftebildung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Cultures of Knowledge in Question. Ein Glossar zu fachlichen Wissenskulturen", online.
Konferenzbeiträge
- Alber, B., Hoge, K., Elstrodt-Wefing, N. & Starke, A. (2021, April). Einsatz von Videos zur Reflexion von Sprachförderkompetenzen im Lehramtsstudium. Vortrag auf der 36. Arbeitstagung der Fachgruppe "Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen" in der Sektion Klinische Psychologie des BDP, Rauischholzhausen.
- Crawshaw, C. E., Lüke, C., & Ritterfeld, U. (2021, August). A longitudinal consideration of late talkers' development of language, metaphor, theory of mind, and reading skills. Poster Präsentation beim digitalen Workshop zu Late talkers: Interdisciplinary approaches to understand early language delay, University of Warwick, UK.
- Crawshaw, C. E., Lüke, C., Ritterfeld, U. (2021, Juli). Predicting later advanced language, pragmatic, and meta-cognitive skills from initiations of joint interaction and communicative goals in earlier development [Poster Session]. 4th Experimental Pragmatics in Italy Conference (XPRAG.it 2020(21)), University of Turin, Italy.
- Elstrodt-Wefing, N., Hoge, K., & Starke, A. (2021, September). Förderung der Reflexion von Sprachförderkompetenzen: Evaluation (teil)strukturierter, deduktiver und induktiver Ausbildungselemente. Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik "Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung". online.
- Elstrodt-Wefing, N. & Lohse-Bossenz, H. (2021, September). Expertise- und formatbedingte Unterschiede in schriftlichen Videoreflexionen. Symposium auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik "Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung". online.
- Hoge, K., Elstrodt-Wefing, N., & Starke, A. (2021, September). Videobasierte Reflexion der Lehrkraftsprache im sonderpädagogischen Unterricht mit dem Förderschwerpunkt Sprache: Eine Analyse expertisebedingter Unterschiede. Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik "Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung". online.
- Möhring, M., Hastall, M. R., & Ritterfeld, U. (2021, Juli). Moral values and the stigmatization of people with intellectual disabilities in personnel decisions. Vortrag gehalten auf der digitalen Tagung der International Association for the Scientific Study of Intellectual and Developmental Disabilities (IASSIDD).
- Starke, A., Hoge, K., & Subellok, K. (2021, Mai). Kontrollierte Einzelfallstudien zur Evaluation von sprachtherapeutischen Maßnahmen - Einblick in die Evaluation der Dortmunder Mutismustherapie. Vortrag auf der 36. Arbeitstagung der Fachgruppe ‚Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen‘, BDP (online).
- Subellok, K. & Katz-Bernstein, N. (2021, Juni). Erst Beziehungsgestaltung, dann Sprachtherapie? Dialog über ein gemeinsames Anliegen in der Kindersprachtherapie. Vortrag und Arbeitsgruppe im Rahmen des Symposiums „Professionelle Beziehungsgestaltung: viel mehr als nur nett!“ auf dem 49. Kongress des Bundesverbands für Logopädie (dbl) (online).
- Viesel-Nordmeyer, N., Prado, J., Ritterfeld, U., Schurig, M., Lüke, C., Röhm, A. & Crawshaw, C. E. (2021, Dezember). The specific role of grammar skills for mathematical learning. Vortrag gehalten auf der online-Tagung der Mathematical Cognition and Learning Society (MCLS).
- Viesel-Nordmeyer, N., Ritterfeld, U., Lüke, C., Crawshaw, C. E., & Starke, A. (2021, August). Understanding longitudinal relationships between linguistic, mathematical, and working memory skills. Vortrag gehalten auf der internationalen Jahrestagung der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) online.
- Wimmer, E. (2021, Juni). Only simple syntax? The production of subordinate clauses and wh-questions in German children with Down syndrome. Vortrag gehalten auf der 18. Tagung (digital) der International Clinical Phonetics and Linguistics Association (ICPLA), Glasgow, University of Strathclyde (UK).
- Wimmer, E., Röhm, A., Viesel-Nordmeyer, N., & Ritterfeld, U. (2021, Dezember). Relations between children’s grammatical skills and mathematical learning: A systematic review. Vortrag gehalten auf der online-Tagung der Mathematical Cognition and Learning Society (MCLS).
- Witecy, B., Neitzel, I., Wimmer, E., & Penke, M. (2021, März). Grammar comprehension abilities in individuals with Down syndrome – Cross-sectional and longitudinal data. Vortrag gehalten auf dem digitalen Down Syndrome Research Forum 2021.