Zum Inhalt
Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Publikationen

Hier finden Sie die seit 2021 veröffentlichten Publikationen des Fachgebiets Sprache & Kommunikation.

Arbeitsgruppe © StartupStockPhotos​/​Pixabay

Publikationen des Fachgebiets Sprache und Kommunikation

Veröffentlichungen Fak.13/S&K 2023

 

Zeitschriftenbeiträge

  1. Böse, J. & Elstrodt-Wefing, N. (2023). Dynamic Assessment zur Erfassung von Fast-Mapping-Prozessen und Spracherwerbsstrategien bei drei- bis fünfjährigen Kindern im anfänglichen Deutschspracherwerb. Praxis Sprache(1), 16–23. doi.org/10.2443/skv-s-2023-56020230102
  2. Böse, J. & Scherger, A.-L. (2023). Alltagsintegrierte Sprachförderung mit mehrsprachig aufwachsenden Vorschulkindern – Qualifizierung von Fachkräften in Spiel- und Lerngruppen: Das Forschungsprojekt "Basisfähigkeiten stärken". Frühe Bildung, 12(1), 55-57.
  3. Böse, J., Niephaus, A., Elstrodt-Wefing, N. & Scherger, A.-L. (2023). Hörspielbasierte Sprachförderung mit mehrsprachig aufwachsenden Vorschulkindern. Sprache Stimme Gehör, 47(1), 89-93.
  4. Böse, J., Busch, J., Leyendecker, B. & Scherger, A.-L. (2023). Supporting second language development of bilingual preschool children through professionalization of caregivers in specialized preschool programs. Frontiers in Psychology, 14.
  5. Böse, J., Neitzel, I. & Scherger, A.-L. (2023). Der PaBiQ-Fragebogen in der sprachtherapeutischen Versorgung mehrsprachiger Kinder. Sprachtherapie aktuell: Forschung – Wissen- Transfer, 10(1), 23, e2023-11.
  6. Dittmann, F., & Neitzel, I. (2023). Sprachentwicklung bei Personen mit Down-Syndrom: aktuelle Erkenntnisse und Implikationen aus der Arbeitsgruppe auf der ISES 12. Forschung Sprache, 11(2), 64-70.
  7. Elstrodt-Wefing, E., Ritterfeld, U., & Neitzel, I. (2023). Spracherwerb und digitale Medien: Eine Bestandsaufnahme. Sprache Stimme Gehör, 47, 76-78.
  8. Meier, B., & Neitzel, I. (2023). Erhebungsmethoden zur Erfassung der Erzählfähigkeit von Kindern im Vor- und Grundschulalter: Einfluss der Erzählform auf narrative Kompetenzen. Kindheit und Entwicklung, 32(3), 174-182.
  9. Neitzel, I. (2023). Reported speech in individuals with Down syndrome: first evidence. Journal of Applied Research in Intellectual Disabilities. https://doi.org/10.1111/jar.13163
  10. Neitzel, I. (2023). Narrative abilities in individuals with Down syndrome: single case-profiles. Frontiers in Psychology, 14, 1116567. doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1116567
  11. Neitzel, I. (2023). Sprachlicher Perspektivwechsel in Form (in-)direkter Rede: ein Methodenvergleich. Forschung Sprache, 11(2), 108-115.
  12. Neitzel, I., Tuschen, L., & Ritterfeld, U. (2023). Automatisierte Sprach- und Sprechanalyse in Forschung und Diagnostik bei Autismus-Spektrum-Störungen: Potentiale und Barrieren. Sprache Stimme Gehör, 47, 84-88.
  13. Pliska, L., Neitzel, I. & Ritterfeld, U. (2023). Toward digital participation in individuals with Autism Spectrum Disorder. Frontiers in Communication, 8, Artikel 1224585. https://doi.org/10.3389/fcomm.2023.1224585
  14. Rademacher, K., Böse, J., Starke, A. Subellok, K. (2023). Therapieerfolg in der Mutismustherapie - Entwicklung und Erprobung eines Beobachtungsinstruments zur Analyse des kommunikativen Verhaltens von Kindern. Forschung Sprache, 11(2), 116-129.
  15. Scherger, A.-L., Neitzel, I., & Urbanczik, G. (2023). Explizite und implizite grammatische Fähigkeiten im Kontrast: Ein Vergleich zwischen Kindern mit und ohne SES. Forschung Sprache, 11(2), 151-167.
  16. Witecy, B., Wimmer, E., Neitzel, I. & Penke, M. (2023). Morphosyntactic development in German-speaking individuals with Down syndrome—longitudinal data. Frontiers in Psychology, 14, Artikel 1118659. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1118659

 

Buchkapitel

  1. Böse, J. & Elstrodt-Wefing, N. (2023). Videobasierte Professionalisierung angehender Lehrkräfte zur Förderung mehrsprachig aufwachsender Kinder im Übergang Kita – Grundschule. Evaluation und Weiterentwicklung eines Seminarkonzepts. In. U. Ritterfeld, K. Subellok, E. Wimmer, & A.-L. Scherger (Hrsg.). Beeinträchtigungen und Potentiale von Sprache und Kommunikation: Praxisrelevante Erkenntnisse aus Lehre und Forschung an der TU Dortmund (S.474- 490). Open Access Publikation, Eldorado TU Dortmund. dx.doi.org/10.17877/DE290R-23124
  2. Neitzel, I. (2023). Zwischen Verständnis und Anwendung: Manifestation eines False Belief-Verständnisses in Erzählungen von Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom. In S. Tan, S. Düring, A. Wilde, H. Wunderlich, & T. Fritzsche (Hrsg.), Spektrum Patholinguistik – Band 15. Open Access Publikation, Eldorado TU Dortmund.
  3. Neitzel, I., Pliska, L., Scherger, A.-L. & Ritterfeld, U. (2023). Potentiale technikgestützter Diagnostik in der Spracherwerbsforschung. In U. Ritterfeld, K. Subellok, E. Wimmer, & A.-L. Scherger (Hrsg.), Beeinträchtigungen und Potentiale von Sprache und Kommunikation: Praxisrelevante Erkenntnisse aus Lehre und Forschung an der TU Dortmund. Open Access Publikation, Eldorado TU Dortmund.
  4. Niephaus, A. (2023). Diagnostik von Redeflussstörungen: Stottern und Poltern. In U. Ritterfeld, K. Subellok, E. Wimmer, & A.-L. Scherger (Hrsg.), Beeinträchtigungen und Potentiale von Sprache und Kommunikation: Praxisrelevante Erkenntnisse aus Lehre und Forschung an der TU Dortmund (336-354).Open Access Publikation, Eldorado TU Dortmund. https://doi.org/10.17877/DE290R-23124.2
  5. Niephaus, A. (2023). Wenn das Gespräch durch Redeunflüssigkeit beeinflusst wird: Geteilte Verantwortung für die Kommunikation. In U. Ritterfeld, K. Subellok, E. Wimmer, & A.-L. Scherger (Hrsg.), Beeinträchtigungen und Potentiale von Sprache und Kommunikation: Praxisrelevante Erkenntnisse aus Lehre und Forschung an der TU Dortmund (355-361). Open Access Publikation, Eldorado TU Dortmund. https://doi.org/10.17877/DE290R-23124.2
  6. Penke, M. & Wimmer, E. (im Druck). Generative syntactic theory and language disorders. In M. J. Ball, N. Müller & E. Spencer (Hrsg.), The handbook of clinical linguistics, Second Edition (2 Aufl., 158-176). Wiley.doi.org/10.1002/9781119875949.ch12
  7. Pliska, L., Neitzel, I., Buschermöhle, M., Ritterfeld, U. (2023). Comparison of Different Interaction Formats for Automatized Analysis of Symptoms in Children with Autism Spectrum Disorder. In M. Antona & C. Stephanidis (eds.), Universal Access in Human-Computer Interaction (HCII 2023). Lecture Notes in Computer Science, vol 14020. Cham, Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-35681-0_42
  8. Rademacher, K. & Elstrodt-Wefing, N. (2023). Reflexions- und Sprachförderkompetenzen Lehramtsstudierender im Lehr-Lern-Labor anbahnen. Konzeption und Evaluation videobasierter Lernumgebungen. In U. Ritterfeld, K. Subellok, E. Wimmer, & A.-L. Scherger (Hrsg.), Beeinträchtigungen und Potentiale von Sprache und Kommunikation: Praxisrelevante Erkenntnisse aus Lehre und Forschung an der TU Dortmund (355-361). Open Access Publikation, Eldorado TU Dortmund. https://doi.org/10.17877/DE290R-23124.2
  9. Scherger, A.-L. (2023) Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit im sonderpädagogischen Gutachten für den Förderschwerpunkt Sprache. In U. Ritterfeld, K. Subellok, E. Wimmer, & A.-L. Scherger (Hrsg.), Beeinträchtigungen und Potentiale von Sprache und Kommunikation: Praxisrelevante Erkenntnisse aus Lehre und Forschung an der TU Dortmund. Open Access Publikation, Eldorado TU Dortmund.
  10. Schmitz, K. & Scherger, A.-L. (xx). I soggetti postverbali nell’italiano lingua di origine in Germania. Manuskript eingereicht in L. Fesenmeier (Hrsg.), Movimenti. Atti Convegno Monaco.
  11. Starke, A. & Subellok, K. (2023). Die Trilogie ist geschafft! Dortmunder Mutismus Screenings DortMuS-Schule, DortMuS-Kita und DortMuS-Eltern. In U. Ritterfeld, K. Subellok, E. Wimmer, & A.-L. Scherger (Hrsg.), Beeinträchtigungen und Potentiale von Sprache und Kommunikation: Praxisrelevante Erkenntnisse aus Lehre und Forschung an der TU Dortmund. Open Access Publikation, Eldorado TU Dortmund.
  12. Subellok, K. & Starke, A. (2023). Mutismus. In T. Ulrich & A. Mayer (Hrsg.), Studienbuch Sprachheilpädagogik. Kohlhammer.
  13. Subellok, K. & Winterfeld, I. (2023). „Ich mag das nicht!“ Ein selektiv mutistisches Mädchen lernt, in der Kita seine Bedürfnisse zu äußern. In U. Ritterfeld, K. Subellok, E. Wimmer, & A.-L. Scherger (Hrsg.), Beeinträchtigungen und Potentiale von Sprache und Kommunikation: Praxisrelevante Erkenntnisse aus Lehre und Forschung an der TU Dortmund. Open Access Publikation, Eldorado TU Dortmund.
  14. Wimmer, E. & Neitzel, I. (2023). Grammatikförderung bei Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom. In U. Ritterfeld, K. Subellok, E. Wimmer, & A.-L. Scherger (Hrsg.), Beeinträchtigungen und Potentiale von Sprache und Kommunikation: Praxisrelevante Erkenntnisse aus Lehre und Forschung an der TU Dortmund. Open Access Publikation, Eldorado TU Dortmund.
  15. Winkelkotte, F., Elstrodt-Wefing, N. Grengel, M., Möhring, M., & Lueg, M.-C. (2023). RehaLand: Entwicklung eines digitalen Lehr-Lernszenarios für die Hochschullehre. In U. Ritterfeld, K. Subellok, E. Wimmer, & A.-L. Scherger (Hrsg.), Beeinträchtigungen und Potentiale von Sprache und Kommunikation: Praxisrelevante Erkenntnisse aus Lehre und Forschung an der TU Dortmund. Open Access Publikation, Eldorado TU Dortmund.

 

Herausgaben

  1. Neitzel, I., Elstrodt-Wefing, N. & Ritterfeld, U. (2023). Schwerpunktthema Spracherwerb und digitale Medien. Sprache Stimme Gehör.
  2. Ritterfeld, U., Subellok, K., Wimmer, E. & Scherger, A.-L. (2023). Beeinträchtigungen und Potentiale von Sprache und Kommunikation: Praxisrelevante Erkenntnisse aus Lehre und Forschung an der TU Dortmund. Open Access Publikation, Eldorado TU Dortmund. https://doi.org/10.17877/DE290R-23124.2.

 

Materialien für Diagnostik und Intervention

  1. Neitzel, I. (2023). Frogs German-Neitzel Corpus. Childes Database, doi: 10.21415/3EXH-BX55. Öffentlich zugänglicher Korpus aus Erzähltranskripten von Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom.

 

 

Veröffentlichungen Fak.13/S&K 2022

Zeitschriftenbeiträge

  1. Elstrodt-Wefing, N., Möhring, M., Teborg, S., Starke, A., & Ritterfeld, U. (2022). Umsetzung unterrichtsintegrierter Sprachförderung im Mathematikunterricht der Grundschule: Eine Fallstudie. PFLB – Praxis-Forschung Lehrer*innenBildung, 4(1), 168–189. https://doi.org/10.11576/pflb-5812
  2. Lüke, C., Ritterfeld, U., & Liszkowski, U. (2022). In the hands of bilingual infants: Identification of bilingual, preverbal infants at risk for developmental language delay. Frontiers in Pediatrics. https://doi.org/10.3389/fped.2022.878163
  3. Neitzel, I. (2022). So vieles zu erzählen! – Therapeutische Erarbeitungsmöglichkeiten narrativer Elemente. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 11(2), 124-134.
  4. Neitzel, I. (2022). Pierre-Robin-Sequenz. Sprache Stimme Gehör, 46(3), 120-121.
  5. Neitzel, I. (2022). Minimal-verbale Kompetenzen bei Kindern mit Down-Syndrom – Diagnostische und therapeutische Implikationen. mitSprache, 54(3), 19-28.
  6. Neitzel, I. (2022). Erzählfähigkeit und Perspektivwechselleistung bei Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom – ein Überblick. Leben mit Down-Syndrom, 101, 20-23.
  7. Neitzel, I., & Dittmann, F. (2022). Mehrsprachigkeit bei Personen mit Down-Syndrom – ein systematischer Review. Forschung Sprache, 10(2), 66-82.
  8. Neitzel, I., & Penke, M. (2022). Erzählfähigkeit und mögliche Einflussfaktoren bei Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom. Logos, 30(1), 14-24.
  9. Röhm, A., Viesel-Nordmeyer, N., Starke, A., Lüke, C., & Ritterfeld, U. (2022). Sprache, Mathematik und Arbeitsgedächtnis bei Kindern mit und ohne SES. Sprache Stimme Gehör, 46, 71-75. doi: 10.1055/a-1768-5408
  10. Rohlfing, K., Lüke, C., Liszkowski, U., Ritterfeld, U., & Grimminger, A. (2022). Developmental paths of pointing behavior for various motives in infants with and without language delay. Journal of Environmental Research and Public Health. The First 1000 Days of Life: Investigating Early Markers for Promoting Healthy Language (Special Issue). https://doi.org/10.3390/ijerph19094982
  11. Scherger, A.-L. (2022). Non-word repetition, subject-verb agreement and case marking: the role of age in testing LITMUS-tools in eL2 children with and without DLD. Clinical Linguistics & Phonetics, 36(1), 54-74. doi.org/10.1080/02699206.2021.1885497
  12. Scherger, A.-L., Kizilirmak, J. M., & Folta-Schoofs, K. (2022). Ditransitive structures in child language acquisition: An investigation of production and comprehension. Journal of Child Language. FirstView: www.doi.org/10.1017/S0305000922000174
  13. Scherger, A.-L. (2022). Rethinking bilingual language assessment: Considering implicit language knowledge by means of pupillometry. Research Methods in Applied Linguistics, 1(2), 10001 4, doi.org/10.1016/j.rmal.2022.100014
  14. Viesel-Nordmeyer, N., Röhm, A., Starke, A., & Ritterfeld, U. (2022). How language skills and working memory capacities explain mathematical learning from preschool to primary school age: Insights from a longitudinal study. PLoS ONE, 17(6): e0270427. doi.org/10.1371/journal.pone.0270427
  15. Viesel-Nordmeyer, N., Ritterfeld, U., & Bos, W. (2022). Acquisition of mathematical and linguistic skills in children with learning difficulties. Frontiers in Psychology. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.793796
  16. Wimmer, E., & Scherger, A.-L. (2022). Working memory skills in DLD: Does bilingualism make a difference? Languages, 7(4), 287. https://doi.org/10.3390/languages7040287
  17. Wimmer, E., Scherger, A.-L., & Ritterfeld, U. (2022). Bildungssprache im Grundschulalter - Relevanz von vorschulischem Wortschatz, Grammatik und Arbeitsgedächtnis für die weitere bildungssprachliche Entwicklung bei Kindern des Dortmunder Längsschnitts. Forum:logopädie, 36(5), 8-13.

 

Buchkapitel

  1. Böse, J., Niephaus, A., Elstrodt-Wefing, N., & Scherger, A.-L. (2022). Schulung von Sprachförderkräften mehrsprachiger Vorschulkinder – ein Pilotprojekt in der Offenen Ganztagsschule. In Spreer, M., Wahl, M., & Beek, H. (Hrsg.), Sprachentwicklung im Dialog – Digitalität, Kommunikation, Partizipation (S. 230-238). Schulz-Kirchner.
  2. Neitzel, I. (2022). Narrative Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Trisomie 21: Ergebnisse einer Elternbefragung. In T. Müller, C. Ratz, R. Stein, & C. Lüke (Hrsg.), Sonderpädagogik – zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung (231-239). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
  3. Neitzel, I. (2022). Die Situation der Familien mit einem Kind mit geistiger Behinderung in der Corona-Pandemie. In M. Seidel & B. F. Barrett (Hrsg.), Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung und Rückblick auf 25 Jahre DGSGB. Materialien der DGSGB, Band 47. Open Access Publikation, Eldorado TU Dortmund.
  4. Neitzel, I. & Penke, M. (2022). Narrative profiles of individuals with typical development and Down syndrome. In Y. Gong & F. Kpogo (eds.), BUCLD 46: Proceedings of the 46th annual Boston University conference on language development (552-562). Somerville, MA: Cascadilla Press.
  5. Wimmer, E. (2022). Sprachentwicklungsstörungen bei Down-Syndrom: Forschungsstand und Implikationen für die Förderung kommunikativer Fähigkeiten im Schulalter. In M. Spreer, M. Wahl, & H. Beek (Hrsg.), Sprachheilpädagogik aktuell - Beiträge für Schule, Kindergarten, therapeutische Praxis: Bd. 4. Sprachentwicklung im Dialog: Sprachentwicklung im Dialog: Digitalität – Kommunikation – Partizipation (S. 259–265). Schulz-Kirchner. https://www.dgs-ev.de/publikatio-nen/kongressbaende

 

Digitale Proceedings

  1. Szabó, B., Dirks, S., & Scherger, A.-L. (2022). Apps and digital resources in speech and language therapy - Which factors influence therapists' acceptance? In M. Antona, & C. Stephanidis (eds.), Human-Computer-Interaction-International, LNCS 13308 (S. 379–391). https://doi.org/10.1007/978-3-031-05028-2_25

 

Diskussionsbeiträge

  1. Ritterfeld, U. (2022). Inklusion durch Spielfilme?! In Unionhilfswerk (Hrsg.), Inklusive Spielfilme? (S. 28-31). Berlin: Unionhilfswerk.

 

Materialien für Diagnostik und Intervention

  1. Niephaus, A. (2022). Differential Diagnosis of Fluency Disorders. doi.org/10.17605/OSF.IO/4S3NE

Veröffentlichungen Fak.13/S&K 2021

Zeitschriftenbeiträge

  1. Bell, L., Reindl, V., Kruppa, J., Niephaus, A., Kohl, S., & Konrad, K. (2021). Shining light on the brain to understand how it works. Frontiers Young Minds, 9:576211. doi: 10.3389/frym.2021.576211
  2. Elstrodt-Wefing, N. & Sahm, M. (2021). Evaluation des Gruppenförderkonzepts 'GruPho': Zur Förderung der Phonem-Graphem-Korrespondenz bei phonologisch Aussprachestörungen. Forschung Sprache. E-Journal für Sprachheilpädagogik, Sprachtherapie und Sprachförderung, 2/2021, 38-47.
  3. Hoge, K., Elstrodt-Wefing, N., Starke, A. & Feldmeier, M. D. (2021). Reflexion der Lehrkraftsprache im sonderpädagogischen Unterricht mit dem Förderschwerpunkt Sprache. Forschung Sprache. E-Journal für Sprachheilpädagogik, Sprachtherapie und Sprachförderung, 2/2021, 48-56.
  4. Ritterfeld, U. & Lüke, T. (2021). Audio stories as incidental language teachers. A compensatory approach for migrant and low-SES children in Germany. Journal of Media Psychology, 33, 60-71. https://doi.org/10.1027/1864-1105/a000281
  5. Scherger, A.-L., & Kliemke, L. (2021). Wortbildungsstrategien bilingualer Kinder im Grundschulalter. Zeitschrift für Wortbildung/Journal of Word formation, 2, 8-34.
  6. Scherger, A.-L., Urbanczik, G., Ludwigs, T., & Kizilirmak, J.M. (2021). The bilingual native speaker competence: Evidence from elicited production, sentence-picture matching task and pupillometry. Frontiers in Psychology – Language Sciences. Special Issue: The notion of the native speaker put to the test: recent research advances. https://doi.10.3389/fpsyg.2021.717379
  7. Subellok, K. & Winterfeld, I. (2021). Safe Place in der Kindertherapie - Viel mehr als „nur” Häuser bauen. Forum Logopädie, 35(6), 33-35.
  8. Tolksdorf, N. F., Crawshaw, C. E., & Rohlfing, K. J. (2021). Comparing the Effects of a Different Social Partner (Social Robot vs. Human) on Children’s Social Referencing in Interaction. Frontiers in Education, 5:569615, 1–12. doi: 10.3389/feduc.2020.569615
  9. Tolksdorf, N. F., Viertel, F. E., Crawshaw, C. E., & Rohlfing, K. J. (2021, June 24-30). Do shy children keep more distance from a social robot? Exploring shy children’s proxemics with a social robot or a human [Paper presentation]. In Association for Computing Machinery (Hrsg.), Interaction Design and Children (IDC '21, Athens, Greece). New York, NY, USA (pp.527–531). doi: 10.1145/3459990.3465181
  10. Viesel-Nordmeyer, N., Ritterfeld, U. & Bos, W. (in Druck). Mathematical and linguistic competence development of children with different learning problems. Frontiers in Psychology.
  11. Willms, S., Abel, M., Karni, A., Gal, C., Doyon, J., King, B. R., Classen, J., Rumpf, J.J., Buccino, G., Pellicano, A., & Binkofski, F.C. (2020). Motor sequence learning in patients with limb apraxia: Effects of long-term training. Neuropsychologia, 159, 107921.
  12. Wimmer, E., Witecy, B., & Penke, M. (2021). Frag mal, wer...! Produktion von w-Fragen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Down-Syndrom. Forschung Sprache. E-Journal für Sprachheilpädagogik, Sprachtherapie und Sprachförderung, 2, 132–150.

 

Buchkapitel

  1. Scherger, A.-L., & Schmitz, K. (2021). Grammatical maintenance of heritage Italian in Germany - empirical evidence from subject and object realization, gender and number agreement. In Kreß, B., Roeder, K., Schweiger, K., & Vossmiller, K. (Hrsg.), Mehrsprachigkeit, Interkulturelle Kommunikation, Sprachvermittlung: Internationale Perspektiven auf Deutsch als Fremdsprache und Herkunftssprachen (S. 157-174). Berlin: Peter Lang.
  2. Scherger, A.-L., Lütke, B., Montanari, E., Müller, A., & Ricart Brede, J. (2021): Einleitung. In Scherger, A.-L., Lütke, B., Montanari, E., Müller, A., & Ricart Brede, J. (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache – Forschungsfelder und Ergebnisse (S.7-16). Stuttgart: Fillibach bei Klett.
  3. Vock, M., Gronostaj, A., Grosche, M., Ritterfeld, U., Ehl, B., Elstrodt-Wefing, N., Möhring, M., Paul, M. & Starke, A. (2021). Das Projekt Förderung der Bildungssprache Deutsch in der Primarstufe: Evaluation, Optimierung & Standardisierung von Tools im BiSS-Projekt (BiSS-EOS) – Ergebnisse und Erfahrungen aus drei Projektjahren. In BiSS (Hrsg.), Bildung in Sprache und Schrift: Band 5. Die Evaluationsprojekte (S. 125–141). Stuttgart: Kohlhammer.
  4. Weber, K. E., Elstrodt-Wefing, N. & Hoge, K. (in Druck). Welche expertise- und stimulusbedingten Unterschiede zeigen sich in schriftlichen videobasierten Reflexionen? In DGfE (Hrsg.), 26. Jahresband der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. Berlin: Springer.

 

Herausgaben

  1. Scherger, A.-L., Lütke, B., Montanari, E., Müller, A., & Ricart Brede, J. (2021), (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache – Forschungsfelder und Ergebnisse. Stuttgart: Fillibach bei Klett.

 

Diskussionsbeiträge

  1. Ritterfeld, U. (in Druck). Inklusion durch Spielfilme?! In Unionhilfswerk (Hrsg.), Inklusive Spielfilme? Berlin: Unionhilfswerk.

 

Materialien für Diagnostik und Intervention

  1. Elstrodt-Wefing, N. (2021). 'GruPho': Ein Gruppenförderkonzept zur Förderung der Phonem-Graphem-Korrespondenz bei phonologischen Aussprachestörungen. Verfügbar unter: http://www.sk.tu-dortmund.de/cms/de/materialien/index.html
  2. Elstrodt-Wefing, N. (2021). GruPho Fördermaterial Lautpaar /k/ und /t/. Verfügbar unter: http://www.sk.tu-dortmund.de/cms/de/materialien/index.html
  3. Elstrodt-Wefing, N. (2021). GruPho Fördermaterial Lautpaar /s/ und /sch/. Verfügbar unter:
  4. http://www.sk.tu-dortmund.de/cms/de/materialien/index.htm

 

Eingeladene Vorträge und Key Notes

  1. Abel, M. (2021, Dezember). Neurorehabilitation in der Logopädie: Wohin gehen wir. Eingeladener Online-Vortrag auf dem European Congress of NeuroRehabilitation jointly with 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR).
  2. Elstrodt-Wefing, N. (2021, Februrar). Reflexion und Förderung von Reflexionskompetenz in der Lehrkräftebildung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Cultures of Knowledge in Question. Ein Glossar zu fachlichen Wissenskulturen", online.

 

Konferenzbeiträge

  1. Alber, B., Hoge, K., Elstrodt-Wefing, N. & Starke, A. (2021, April). Einsatz von Videos zur Reflexion von Sprachförderkompetenzen im Lehramtsstudium. Vortrag auf der 36. Arbeitstagung der Fachgruppe "Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen" in der Sektion Klinische Psychologie des BDP, Rauischholzhausen.
  2. Crawshaw, C. E., Lüke, C., & Ritterfeld, U. (2021, August). A longitudinal consideration of late talkers' development of language, metaphor, theory of mind, and reading skills. Poster Präsentation beim digitalen Workshop zu Late talkers: Interdisciplinary approaches to understand early language delay, University of Warwick, UK.
  3. Crawshaw, C. E., Lüke, C., Ritterfeld, U. (2021, Juli). Predicting later advanced language, pragmatic, and meta-cognitive skills from initiations of joint interaction and communicative goals in earlier development [Poster Session]. 4th Experimental Pragmatics in Italy Conference (XPRAG.it 2020(21)), University of Turin, Italy.
  4. Elstrodt-Wefing, N., Hoge, K., & Starke, A. (2021, September). Förderung der Reflexion von Sprachförderkompetenzen: Evaluation (teil)strukturierter, deduktiver und induktiver Ausbildungselemente. Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik "Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung". online.
  5. Elstrodt-Wefing, N. & Lohse-Bossenz, H. (2021, September). Expertise- und formatbedingte Unterschiede in schriftlichen Videoreflexionen. Symposium auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik "Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung". online.
  6. Hoge, K., Elstrodt-Wefing, N., & Starke, A. (2021, September). Videobasierte Reflexion der Lehrkraftsprache im sonderpädagogischen Unterricht mit dem Förderschwerpunkt Sprache: Eine Analyse expertisebedingter Unterschiede. Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik "Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung". online.
  7. Möhring, M., Hastall, M. R., & Ritterfeld, U. (2021, Juli). Moral values and the stigmatization of people with intellectual disabilities in personnel decisions. Vortrag gehalten auf der digitalen Tagung der International Association for the Scientific Study of Intellectual and Developmental Disabilities (IASSIDD).
  8. Starke, A., Hoge, K., & Subellok, K. (2021, Mai). Kontrollierte Einzelfallstudien zur Evaluation von sprachtherapeutischen Maßnahmen - Einblick in die Evaluation der Dortmunder Mutismustherapie. Vortrag auf der 36. Arbeitstagung der Fachgruppe ‚Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen‘, BDP (online).
  9. Subellok, K. & Katz-Bernstein, N. (2021, Juni). Erst Beziehungsgestaltung, dann Sprachtherapie? Dialog über ein gemeinsames Anliegen in der Kindersprachtherapie. Vortrag und Arbeitsgruppe im Rahmen des Symposiums „Professionelle Beziehungsgestaltung: viel mehr als nur nett!“ auf dem 49. Kongress des Bundesverbands für Logopädie (dbl) (online).
  10. Viesel-Nordmeyer, N., Prado, J., Ritterfeld, U., Schurig, M., Lüke, C., Röhm, A. & Crawshaw, C. E. (2021, Dezember). The specific role of grammar skills for mathematical learning. Vortrag gehalten auf der online-Tagung der Mathematical Cognition and Learning Society (MCLS).
  11. Viesel-Nordmeyer, N., Ritterfeld, U., Lüke, C., Crawshaw, C. E., & Starke, A. (2021, August). Understanding longitudinal relationships between linguistic, mathematical, and working memory skills. Vortrag gehalten auf der internationalen Jahrestagung der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) online.
  12. Wimmer, E. (2021, Juni). Only simple syntax? The production of subordinate clauses and wh-questions in German children with Down syndrome. Vortrag gehalten auf der 18. Tagung (digital) der International Clinical Phonetics and Linguistics Association (ICPLA), Glasgow, University of Strathclyde (UK).
  13. Wimmer, E., Röhm, A., Viesel-Nordmeyer, N., & Ritterfeld, U. (2021, Dezember). Relations between children’s grammatical skills and mathematical learning: A systematic review. Vortrag gehalten auf der online-Tagung der Mathematical Cognition and Learning Society (MCLS).
  14. Witecy, B., Neitzel, I., Wimmer, E., & Penke, M. (2021, März). Grammar comprehension abilities in individuals with Down syndrome – Cross-sectional and longitudinal data. Vortrag gehalten auf dem digitalen Down Syndrome Research Forum 2021.