RehaLand – Die digitale Landkarte der Rehabilitationspädagogik
In diesem durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekt wird eine digitale Lehrinnovation entwickelt, die eine kontextualisierende Ergänzung zu den bislang im Curriculum verankerten Einführungsveranstaltungen im Bachelor Rehabilitationspädagogik darstellt. Diese soll unsere Bachelor-Studierenden dabei unterstützen, Wissenschaft und Praxis der Rehabilitationslandschaft besser miteinander zu verknüpfen. Relevante Begrifflichkeiten, Praxisfelder und verwandte Wissenschaftsdisziplinen werden mit Hilfe didaktisch-fundierter Erklärvideos digital aufbereitet und auf einer digitalen Landkarte zueinander in Beziehung gesetzt. In der Einführungsveranstaltung erarbeiten sich die Studierenden RehaLand über digitale Fallarbeit.
Projektleitung
Mitarbeitende
Hilfskräfte
Antonia Marquard, B.A.
Frederik Winkelkotte, B.A.
Elena Anna Griwatz
Das Projekt wird durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre finanziert.
Grengel, M., Lueg, M.-C., Winkelkotte, F., Möhring, M. & Elstrodt-Wefing, N. (2023). Die Rolle des Inklusionsdiskurses in Forschungs- und Praxisfeldern der Rehabilitationswissenschaft: Eine Analyse der Rehabilitationswissenschaft in Deutschland. Vortrag auf der 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO), Zürich.
Winkelkotte, F., Elstrodt-Wefing, N., Grengel, M., Möhring, M., & Lueg, M.-C. (2023). RehaLand: Entwicklung eines digitalen Lehr-Lernszenarios für die Hochschullehre. In U. Ritterfeld, K. Subellok, E. Wimmer, & A.-L. Scherger (Hrsg.), Beeinträchtigungen und Potentiale von Sprache und Kommunikation: Praxisrelevante Erkenntnisse aus Lehre und Forschung an der TU Dortmund. Open Access Publikation, Eldorado TU Dortmund. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23124
Winkelkotte, F., Lueg, M.-C., Möhring, M., Grengel, M. & Elstrodt-Wefing, N. (2022, November). RehaLand - Die digitale Landkarte der Rehabilitationspädagogik: Eine systematische Übersicht der Rehabilitationslandschaft in Deutschland. Vortrag auf der Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogik (AESF), Bamberg.