Sprache & Kommunikation (S&K)
Unser Team beschäftigt sich mit den verschiedensten Forschungsfragen, die Sie unter "aktuelle Forschungsprojekte" und auf den einzelnen Seiten der Teammitglieder einsehen können.

Inhaltlich ist das Forschungsprogramm des Fachgebiets Sprache & Komunikation durch die Triade Gesundheit–Bildung–Technologie (GeBiTe) gekennzeichnet.
Zur detaillierteren Beschreibung des Fachgebiet-Profils von S&K gelangen Sie hier.
Sie finden auf unserer Website aktuelle Informationen über unsere Forschung, über aktuelle Veröffentlichungen und über Studien, an denen Sie (oder Ihr Kind) teilnehmen können.
Des Weiteren informiert unsere Seite über mögliche Abschlussarbeiten, die Studierende bei uns im Team anfertigen können.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern!
Aktuelles:
Neue Open-Access-Publikation vom S&K-Team erschienen!
Ute Ritterfeld, Katja Subellok, Eva Wimmer & Anna-Lena Scherger bringen Werk zu Beeinträchtigungen & Potentialen von Sprache & Kommunikation heraus!

Neues Screeninginstrument zum selektiven Mutismus erschienen!
Die Trilogie ist geschafft! DortMuS-Eltern soeben erschienen

dbs-Symposium in Dortmund!
Am 10. und 11. März 2023 findet das dbs-Symposium zum Thema "Kultursensibilität und Diversität in der Sprachtherapie" an der TU Dortmund statt

Neue Hilfskräfte im Fachgebiet Sprache und Kommunikation!
Das S&K-Team freut sich über die Verstärkung von drei neuen Hilfskräften.

Tagung "Digitale Fallarbeit in sozialen Berufen"
Am 31.03.2023 findet am Fachgebiet eine Fachtagung mit verschiedenen Impulsen und Workshops zum Thema digitaler Fallarbeit statt.

IFO 2023: 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen
RehaLand ist mit einem Beitrag auf der IFO 2023 in Zürich vertreten.

TU Dortmund fördert Metaanalyse-Projekt im Rahmen der Young Academy
Wir gratulieren Dr. Eva Wimmer zur Förderung eines Kooperationsprojekts durch die Young Academy.

Neue Publikation zur Erfassung früher Erwerbsphänomene bei Kindern im anfänglichen Deutschspracherwerb erschienen
Jannika Böse und Dr. Nadine Elstrodt-Wefing haben in der aktuellen Ausgabe der Praxis Sprache einen Artikel veröffentlicht.

Weihnachtsgrüße und Neujahrswünsche
Das S&K-Team wünscht frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!

Neue interdisziplinäre S3-Leitlinie erschienen
Heute frisch erschienenen: Die neue S3-Leitlinie der AWMF zur "Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen"

Projektbeschreibung unseres Erdmännchenprojekts ist in der Zeitschrift Frühe Bildung online!
Jannika Böse und Jun.-Prof. Dr. Anna-Lena Scherger beschreiben den Aufbau des Sprachförder- und Fachkräftequalifizierungsprojekts

Wahl zum Vorstandsmitglied
Dr. Isabel Neitzel wurde in den Vorstand der GISKID gewählt.

PD Dr. habil. Katja Subellok geht in den Ruhestand
Nach über 40 Jahren im Dienste der TU Dortmund verabschiedet sich unsere langjährige Mitarbeiterin in den wohlverdienten Ruhestand

Larissa Pliska mit dem Lotte-Kaliski-Studienpreis ausgezeichnet
Im Rahmen der diesjährigen Absolventenfeier wurde Larissa Pliska mit dem Lotte-Kaliski-Studienpreis ausgezeichnet.

AESF-Herbsttagung in Bamberg
Das S&K-Team ist auf der AESF-Herbsttagung mit einem Beitrag von Frederik Winkelkotte vertreten!

Team S&K bei ISES 12 in Marburg prominent vertreten
Jannika Böse, Dr. Isabel Neitzel, Dr. Eva Wimmer und Jun.-Prof. Dr. Anna-Lena Scherger fahren zur Interdisziplinären Tagung über SES nach Marburg.

Neue Publikation zu Mehrsprachigkeit bei Down-Syndrom erschienen
Dr. Isabel Neitzel behandelt die Thematik der Mehrsprachigkeit bei Kindern & Jugendlichen mit Down-Syndrom in einer neu erschienen Publikation.

Neue Publikation zum Arbeitsgedächtnis bei bilingualen Kindern mit Sprachentwicklungsstörung
Hier gelangen Sie direkt zur frischen Veröffentlichung von Dr. Eva Wimmer und Jun.-Prof. Dr. Anna-Lena Scherger.

Neuer Tagungsband der DGSGB erschienen
Dr. Isabel Neitzel behandelt die Thematik der Corona-Pandemie für Familien mit einem Kind mit intellektueller Beeinträchtigung.

Kooperation für Abschlussarbeit mit der Universität Würzburg
Gemeinsame Abschlussarbeitsbetreuung durch Prof. Dr. Carina Lüke und Dr. Isabel Neitzel.

Europa InTakt 2022
Eindrücke können Sie nun auch über die veröffentlichte Fotodokumentation gewinnen.
Diese finden Sie hier.

Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.