Zum Inhalt
Fakultät Rehabilitationswissenschaften
Herzlich Willkommen auf der Seite des Fachgebiets

Sprache & Kommunikation (S&K)

Unser Team beschäftigt sich mit den verschiedensten Forschungsfragen, die Sie unter "aktuelle Forschungsprojekte" und auf den einzelnen Seiten der Teammitglieder einsehen können.

© Sprache und Kommunikation​/​TU Dortmund

Inhaltlich ist das Forschungsprogramm des Fachgebiets Sprache & Komunikation durch die Triade Gesundheit–Bildung–Technologie (GeBiTe) gekennzeichnet.

Zur detaillierteren Beschreibung des Fachgebiet-Profils von S&K gelangen Sie hier.

Sie finden auf unserer Website aktuelle Informationen über unsere Forschung, über aktuelle Veröffentlichungen und über Studien, an denen Sie (oder Ihr Kind) teilnehmen können.

Des Weiteren informiert unsere Seite über mögliche Abschlussarbeiten, die Studierende bei uns im Team anfertigen können.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern!

Aktuelles:

07.06.2023

Beiträge beim dbl-Kongress 2023

S&K ist beim diesjährigen dbl-Kongress mit einem Vortrag und einem Workshop dabei. Anmeldungen sind noch möglich.

01.06.2023

Fachgebiet S&K bei Symposium vertreten - jetzt anmelden!

Der Zusammenhang zwischen Sprachentwicklung und Mediennutzung wird im Rahmen des kostenfreien Symposiums des SHZ-Netzwerks Aachen beleuchtet. Eine…

09.05.2023

Großes S&K-Teamtreffen am 05. Mai 2023

Das gesamte S&K-Team kam zu einem spannenden, interessanten sowie informativen Austausch in den eigenen Räumlichkeiten zusammen

02.05.2023

Neues E-Book zu Perspektivübernahme in der Sprache

Ein neues Frontiers-E-Book gibt Einblicke in Perspektivübernahme in der Sprache. Auch Dr. Isabel Neitzel ist mit einem Beitrag vertreten.

01.05.2023

Neue wissenschaftliche Hilfskraft im Team S&K!

Das S&K-Team heißt die neue wissenschaftliche Hilfskraft Katharina Kondo herzlich Willkommen.

14.04.2023

Open Access-Daten zur weiteren Nutzung veröffentlicht

Erzähldaten von Menschen mit Down-Syndrom aus einer Studie von Dr. Isabel Neitzel stehen zur Nachnutzung durch weitere Forschende zur Verfügung.

13.04.2023

Jun.-Prof. Dr. Anna-Lena Scherger zur Professorin auf Lebenszeit berufen

Wir gratulieren Prof. Dr. Anna-Lena Scherger zur Berufung auf die W3-Professur „Partizipation bei Beeinträchtigungen der Sprache & Kommunikation"

06.04.2023

Ostergrüße aus dem Fachgebiet Sprache und Kommunikation

Das S&K-Team wünscht schöne Ostertage!

04.04.2023

Konsens zur Definition und zur Terminologie von Sprachentwicklungsstörungen

Neuer Artikel zur Delphi-Studie erscheint in der nächsten Ausgabe der Logos

03.04.2023

Willkommensgruß zum Sommersemester 2023!

Das S&K-Team startet in das neue Semester mit neuen Mitarbeiterinnen und heißt sie herzlich Willkommen.

06.03.2023

Neue Open-Access-Publikation vom S&K-Team erschienen!

Ute Ritterfeld, Katja Subellok, Eva Wimmer & Anna-Lena Scherger bringen Werk zu Beeinträchtigungen & Potentialen von Sprache & Kommunikation heraus!

05.03.2023

Neues Screeninginstrument zum selektiven Mutismus erschienen!

Die Trilogie ist geschafft! DortMuS-Eltern soeben erschienen

03.03.2023

dbs-Symposium in Dortmund!

Am 10. und 11. März 2023 findet das dbs-Symposium zum Thema "Kultursensibilität und Diversität in der Sprachtherapie" an der TU Dortmund statt

01.03.2023

Neue Hilfskräfte im Fachgebiet Sprache und Kommunikation!

Das S&K-Team freut sich über die Verstärkung von drei neuen Hilfskräften.

14.02.2023

Tagung "Digitale Fallarbeit in sozialen Berufen"

Am 31.03.2023 findet am Fachgebiet eine Fachtagung mit verschiedenen Impulsen und Workshops zum Thema digitaler Fallarbeit statt.

08.02.2023

IFO 2023: 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen

RehaLand ist mit einem Beitrag auf der IFO 2023 in Zürich vertreten.

29.01.2023

TU Dortmund fördert Metaanalyse-Projekt im Rahmen der Young Academy

Wir gratulieren Dr. Eva Wimmer zur Förderung eines Kooperationsprojekts durch die Young Academy.

18.01.2023

Neue Publikation zur Erfassung früher Erwerbsphänomene bei Kindern im anfänglichen Deutschspracherwerb erschienen

Jannika Böse und Dr. Nadine Elstrodt-Wefing haben in der aktuellen Ausgabe der Praxis Sprache einen Artikel veröffentlicht.

23.12.2022

Weihnachtsgrüße und Neujahrswünsche

Das S&K-Team wünscht frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!

22.12.2022

Neue interdisziplinäre S3-Leitlinie erschienen

Heute frisch erschienenen: Die neue S3-Leitlinie der AWMF zur "Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen"

22.12.2022

Projektbeschreibung unseres Erdmännchenprojekts ist in der Zeitschrift Frühe Bildung online!

Jannika Böse und Jun.-Prof. Dr. Anna-Lena Scherger beschreiben den Aufbau des Sprachförder- und Fachkräftequalifizierungsprojekts

02.12.2022

Wahl zum Vorstandsmitglied

Dr. Isabel Neitzel wurde in den Vorstand der GISKID gewählt.

Logo von GISKID
01.12.2022

PD Dr. habil. Katja Subellok geht in den Ruhestand

Nach über 40 Jahren im Dienste der TU Dortmund verabschiedet sich unsere langjährige Mitarbeiterin in den wohlverdienten Ruhestand

29.11.2022

Larissa Pliska mit dem Lotte-Kaliski-Studienpreis ausgezeichnet

Im Rahmen der diesjährigen Absolventenfeier wurde Larissa Pliska mit dem Lotte-Kaliski-Studienpreis ausgezeichnet.

21.11.2022

AESF-Herbsttagung in Bamberg

Das S&K-Team ist auf der AESF-Herbsttagung mit einem Beitrag von Frederik Winkelkotte vertreten!

21.11.2022

Team S&K bei ISES 12 in Marburg prominent vertreten

Jannika Böse, Dr. Isabel Neitzel, Dr. Eva Wimmer und Jun.-Prof. Dr. Anna-Lena Scherger fahren zur Interdisziplinären Tagung über SES nach Marburg.

11.11.2022

Neue Publikation zu Mehrsprachigkeit bei Down-Syndrom erschienen

Dr. Isabel Neitzel behandelt die Thematik der Mehrsprachigkeit bei Kindern & Jugendlichen mit Down-Syndrom in einer neu erschienen Publikation.

10.11.2022

Neue Publikation zum Arbeitsgedächtnis bei bilingualen Kindern mit Sprachentwicklungsstörung

Hier gelangen Sie direkt zur frischen Veröffentlichung von Dr. Eva Wimmer und Jun.-Prof. Dr. Anna-Lena Scherger.

10.11.2022

Neuer Tagungsband der DGSGB erschienen

Dr. Isabel Neitzel behandelt die Thematik der Corona-Pandemie für Familien mit einem Kind mit intellektueller Beeinträchtigung.

10.11.2022

Kooperation für Abschlussarbeit mit der Universität Würzburg

Gemeinsame Abschlussarbeitsbetreuung durch Prof. Dr. Carina Lüke und Dr. Isabel Neitzel.

08.11.2022

Europa InTakt 2022

Eindrücke können Sie nun auch über die veröffentlichte Fotodokumentation gewinnen.

Diese finden Sie hier.