
WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN
Dr. Eva Wimmer (AOR auf Zeit)
E-Mail: eva.wimmer@tu-dortmund.de
Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund
Raum 5.408
Telefon: (+49)231 755-6541
Sprechzeiten: Momentan findet die Sprechstunde aufgrund der aktuellen Corona-Situation per Zoom (nach Absprache per Mail) statt.
Funktionen innerhalb der Fakultät:
Kommissarische Gleichstellungsbeauftragte
Ansprechpartnerin für die Anerkennung schulischer Praxiserfahrungen
Ansprechpartnerin für die Anerkennung von Praktikumsvorleistungen im BA Rehabilitationspädagogik
Weitere Informationen zu Dr. Eva Wimmer
seit 10/2019: Akademische Oberrätin im Fachgebiet Sprache und Kommunikation, TU Dortmund
2018 – 2019: Vertretungsprofessorin am Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen, Universität zu Köln
2011 – 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Psycholinguistik und Sprachpsychologie, Universität zu Köln
2009 – 2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-geförderten Projekt: „Spracherwerb bei schwerhörigen Kindern“, Universität Bremen
2009: Promotion (Dr. phil.) in Allgemeiner Sprachwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2005: Promotionsstipendium der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk
2004 – 2007: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sprache und Information, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2003: Magisterabschluss (M.A.) Allgemeine Sprachwissenschaft, Romanistik und Erziehungswissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Dissertation:
Wimmer, E. (2010). Die syntaktischen Fähigkeiten von Wernicke-Aphasikern – eine experimentelle Studie.
Elektronische Dissertation Universität Düsseldorf. Verfügbar unter docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet.
Publikation in Fachzeitschriften (mit peer-review):
Wimmer, E. & Scherger, A.-L. (2022). Working Memory Skills in DLD: Does Bilingualism Make a Difference? Languages, 7(4), 287. doi.org/10.3390/languages7040287
Wimmer, E., Witecy, B. & Penke, M. (2021). Frag mal, wer…! Produktion von w-Fragen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Down-Syndrom. Forschung Sprache. E-Journal für Sprachheilpädagogik, Sprachtherapie und Sprachförderung, 2/2021, 132-150.
Penke, M., & Wimmer, E. (2020). Verbal short-term memory and sentence comprehension in German children and adolescents with Down syndrome – beware of the task. First Language. doi.org/10.1177/0142723719899587
Penke, M., & Wimmer, E. (2017). Deficits in comprehending wh-questions in children with hearing loss – the contribution of phonological short-term memory and syntactic complexity. Clinical Linguistics & Phonetics, 3, 1-18.
Wimmer, E. (2017). Wen kämmt der Junge? – Eine Studie zum Verständnis von w-Fragen bei Kindern mit Down-Syndrom. Sprachheilarbeit - Forschung Sprache. E-Journal für Sprachheilpädagogik, Sprachtherapie und Sprachförderung, 5(2), 114-128.
Wimmer, E., Rothweiler, M., & Penke, M. (2017). Acquisition of who-question comprehension in German children with hearing loss. Journal of Communication Disorders, 67, 35–48. doi.org/10.1016/j.jcomdis.2017.05.003
Penke, M., Wimmer, E., Hennies, J., Hess, M., & Rothweiler, M. (2016). Inflectional morphology in German hearing-impaired children. Logopedics Phoniatrics Vocology, 41(1), 9-26.
Hennies, J., Penke, M., Rothweiler, M., Wimmer, E., & Hess, M. (2012). Testing the Phonemes relevant for German Verb Morphology in Hard-of-Hearing Children: The FinKon-Test. Logopedics, Phoniatrics, Vocology, 37, 83-93.
Neuhaus, E., & Penke, M. (2008). Production and comprehension of wh-questions in German Broca's aphasia. Journal of Neurolinguistics, 21(2), 150-176.
Neuhaus, E., & Penke, M. (2003). Wh-question production in German Broca's aphasia. Brain & Language, 87, 59-60.
Publikation in Fachzeitschriften (ohne peer-review):
Wimmer, E. (2022). Sprachentwicklungsstörungen bei Down-Syndrom: Forschungsstand und Implikationen für die Förderung kommunikativer Fähigkeiten im Schulalter. In M. Spreer, M. Wahl & H. Beek (Hrsg.), Sprachheilpädagogik aktuell - Beiträge für Schule, Kindergarten, therapeutische Praxis: Bd. 4. Sprachentwicklung im Dialog: Sprachentwicklung im Dialog: Digitalität – Kommunikation –
Partizipation (S. 259–265). Schulz-Kirchner. https://www.dgs-ev.de/publikationen/kongressbaende
Rothweiler, M., Penke, M., Nutsch, C., Einholz, A., Hennies, J., Stropahl, M., Tönjes, M., & Wimmer, E. (2016). Sprachtherapie bei schwerhörigen Kindern. Hörgeschädigtenpädagogik, 70(1), 28-32.
Witecy, B., Penke, M., & Wimmer, E. (2015). DFG-Projekt erforscht die grammatischen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom. Leben mit Down-Syndrom, 78(24), Ausgabe Januar 2015.
Wimmer, E., & Penke, M. (2014). Verbal Agreement Inflection in Wernicke’s and Broca’s Aphasia – a comparison. Stem-, Spraak- en Taalpathologie, 19 (Suppl. 4), 101-103.
Hennies, J., Penke, M., Rothweiler, M., Wimmer, E., & Hess, M. (2014). Der Finkon-Test: ein neues sprachaudiometrisches Verfahren zur Phonemwahrnehmung bei hörgeschädigten Kindern. Spektrum Patholinguistik, 7, 41-69. Verfügbar als pdf unter http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2014/7062/.
Adani, F., Hennies, J., & Wimmer, E. (2013). Besondere Bedingungen im Spracherwerb [AG-Bericht]. In Mitteilungen der DGfS, 77, 49-54.
Hennies, J., Penke, M., Rothweiler, M., Wimmer, E., & Hess, M. (2011). Der FinKon-Test - Entwicklung eines neuen sprachaudiometrischen Verfahrens im Rahmen des DFG-Projekts zum Spracherwerb schwerhöriger Kinder. audio LOGISCH, 1, 9-13.
Hennies, J., Penke, M., Rothweiler, M., Wimmer, E., & Hess, M. (2010). DFG-Projekt zum Spracherwerb schwerhöriger Kinder. AudioInfos, 108, 2-6 und (2010) Otology Magazin, 24, 24-28.
Wimmer, E., Hennies, J., Hess, M., Penke, M., & Rothweiler, M. (2009). Neues DFG-Projekt erforscht den Spracherwerb bei schwerhörigen Kindern. Hörgeschädigtenpädagogik, 63(4), 167-169.
Beiträge in Sammelwerken:
Wimmer, E., Scherger, A.-L. & Ritterfeld, U. (2022). Bildungssprache im Grundschulalter: Relevanz von vorschulischem Wortschatz, Grammatik und Arbeitsgedächtnis für die weitere bildungssprachliche Entwicklung bei Kindern der Dortmunder Längsschnittstudie. forum:logopädie, 36(5), 8–13.
Wimmer, E., Witecy, B., & Penke, M. (2020). Syntactic Problems in German Individuals with Down Syndrome: Evidence from the Production of Wh-Questions. In P. Guijarro-Fuentes & C. Suárez-Gómez (Hrsg.), New Trends in Language Acquisition Within the Generative Perspective (S. 141–163). Dordrecht: Springer Netherlands. doi.org/10.1007/978-94-024-1932-0_6
Wimmer, E., & Penke, M. (2020). The comprehension of wh-questions and passives in German children and adolescents with Down syndrome. In V. Torrens (Ed.), Typical and impaired processing in Morphosyntax (LALD 64) (pp. 279-301). John Benjamins Publishing Company.
Penke, M., & Wimmer, E. (2017). Regular and irregular inflectional morphology in acquired language disorders – the case of German. In L. Escobar, V. Torrens, & T. Parodi, T. (Hrsg.), Language Processing and Disorders (S. 314-344). Newcastle: Cambridge Scholars Publishing.
Wimmer, E., Rothweiler, M., Hennies, J., Hess, M., & Penke, M. (2015). Comprehension of who questions in German children with hearing impairment. In C. Hamann, & E. Ruigendijk (Hrsg.), Language Acquisition and Development: Proceedings of GALA (Generative Approaches to Language Acquisition) 2013 (S. 584-603). Cambridge: Cambridge Scholars Publishing.
Hennies, J., Penke, M., Wimmer, E., Hess, M., & Rothweiler, M. (2015). Non-word-repetition in hearing impaired children: The influence of word length, syllable complexity and syllable position. In C. Hamann, & E. Ruigendijk (Hrsg.), Language Acquisition and Development: Proceedings of GALA (Generative Approaches to Language Acquisition) 2013 (S. 171-189). Cambridge: Cambridge Scholars Publishing.
Hennies, J., Wimmer, E., Penke, M., Hess, M., & Rothweiler, M. (2015). Standardizing the new speech audiometric FinKon-Test. Proceedings of the 22nd International Congress of the Education of the Deaf (ICED), Athen. Verfügbar als Volltext unter https://www.researchgate.net/conference-event/ICED_International-Congress-on-the-Education-of-the-Deaf_2015/4210.
Einholz, A., Wimmer, E., Hennies, J., Rothweiler, M., & Penke, M. (2015). The acquisition of verbal morphology in German children with hearing impairment - a comparison between children treated with hearing aids and children with CI. Proceedings of the 22nd International Congress of the Education of the Deaf (ICED), Athen. Verfügbar als Volltext unter https://www.researchgate.net/conference-event/ICED_International-Congress-on-the-Education-of-the-Deaf_2015/4210.
Penke, M., & Wimmer, E. (2012). Irregularity in inflectional morphology – where language deficits strike. In J. van der Auwera, T. Stolz, A. Urdze, & H. Otsuka (Hrsg.), Irregularity in morphology (and beyond) (S. 101-115). Berlin: Akademie Verlag.
Vorträge / Konferenzbeiträge (Auswahl seit 2014):
Wimmer, E., Scherger, A.-L. & Ritterfeld, U. (2022, Oktober). Längsschnittliche Entwicklungszusammenhänge von Wortschatz, Grammatik und Arbeitsgedächtnis im Vorschulalter und bildungssprachlichen Kompetenzen im Grundschulalter. Vortrag auf dem Workshop Fortgeschrittener Spracherwerb. Universität Oldenburg.
Wimmer, E. (2022, September). Sprachentwicklungsstörungen bei Down-Syndrom: Forschungsstand und Implikationen für die Förderung kommunikativer Fähigkeiten im Schulalter. Vortrag auf dem 34. Bundeskongress der dgs, Berlin.
Witecy, B., Neitzel, I., Wimmer, E. & Penke, M. (2022, September). Morphosyntactic development in German-speaking individuals with Down syndrome – longitudinal data. Tagung GALA (Generative Approaches to Language Acquisition), Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Wimmer, E., d’Ortenzio, S., Penke, M. & Volpato, F. (2022, Mai). Wh-movement in children with hearing loss: a comparison of German and Italian data. Vortrag auf der Tagung Hearing and Linguistics,
Oldenburg.
Wimmer, E., Scherger, A.-L. & Ritterfeld, U. (2022, Mai). Relevanz von Wortschatz, Grammatik und Arbeitsgedächtnis im Vorschulalter für die weitere bildungssprachliche Entwicklung – eine längsschnittliche Studie von Kindern mit und ohne Sprachentwicklungsstörung. Vortrag auf dem 50. dbl-Kongress, Koblenz.
Wimmer, E. (2021, Juni). Only simple syntax? The production of subordinate clauses and wh-questions in German children with Down syndrome. Vortrag präsentiert auf der 18. Tagung (digital) der International Clinical Phonetics and Linguistics Association (ICPLA), Glasgow, University of Strathclyde (UK).
Witecy, B., Neitzel, I., Wimmer, E. & Penke, M. (2021, März). Grammar comprehension abilities in individuals with Down syndrome – Cross-sectional and longitudinal data. Vortrag präsentiert auf dem digitalen Down Syndrome Research Forum 2021.
Wimmer, E., Witecy, B. & Penke, M. (2020, November). Frag doch mal, wer…! Studien zur Produktion von w-Fragesätzen bei Kindern und Jugendlichen sowie Erwachsenen mit Down-Syndrom. Vortrag präsentiert auf der 11. digitalen Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 11).
Wimmer, E. & d’Ortenzio, S. (2020, November). Die Problematik komplexer Sätze bei deutschen und italienischen Kindern mit Hörschädigung. Vortrag präsentiert auf der digitalen Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Universität Potsdam.
Wimmer, E. (2019, November). Sprachliche Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom. Vortrag präsentiert auf der Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Universität Siegen.
Wimmer, E. (2019, Juni). Sprachentwicklung bei Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom – was wissen wir, was können wir erwarten? Vortrag präsentiert im Rahmen der „Aachener Abendgespräche zur schulischen Inklusion“, RWTH Aachen, 4.6.2019.
Wimmer, E., & Penke, M. (2018, November). Können Kinder und Jugendliche mit Down-Syndrom komplexe Sätze verstehen? Vortrag präsentiert auf der 10. „Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES X)“, TU Dortmund.
Wimmer, E., & Penke, M. (2018, September). Production of complex sentences in German children with hearing loss. Vortrag präsentiert auf der Tagung „Conference on Developmental Language Disorders”, Madrid (Spanien).
Wimmer, E., Witecy, B., & Penke, M. (2017, Juli). Comprehension of wh-questions in German speaking children and adolescents with Down syndrome. Postervortrag präsentiert auf der 14. Tagung „International Congress for the Study of Child Language (IASCL)“, Lyon (Frankreich).
Wimmer, E., & Penke, M. (2017, Juni). Comprehension and production of wh-questions in German children with Down’s syndrome. Vortrag präsentiert auf der Tagung „Experimental Psycholinguistics Conference (EPC)“, Menorca (Spanien).
Wimmer, E., Witecy, B., & Penke, M. (2016, August). Comprehension of wh-questions in German speaking children and adolescents with Down syndrome. Vortrag präsentiert auf dem Workshop on Sentence Processing in Multilingual and other less commonly studied populations, Potsdam.
Wimmer, E., Witecy, B., & Penke, M. (2016, November). Beeinträchtigungen im Grammatikverständnis von Kindern mit Down-Syndrom. Vortrag präsentiert auf der 9. „Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES VIIII)“, Heidelberg.
Penke, E., & Wimmer, E. (2015, Oktober). Regular and irregular inflectional morphology in acquired language Disorders – the Case of German. Vortrag präsentiert auf der Tagung „Experimental Psycholinguistics Conference (EPC)“, Madrid (Spanien).
Penke, Wimmer, E., & Witecy, B. (2015, Juli). Morphosyntactic Development in German Children with Down Syndrome. Vortrag präsentiert auf dem Child Language Symposium (CLS) 2015, Coventry, (UK), Universität Warwick.
Wimmer, E., Penke, M., & Rothweiler, M. (2014, November). Syntaktische Beeinträchtigungen bei schwerhörigen Kindern. Vortrag präsentiert auf der 8. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES VIII), München.
Penke, M., & Wimmer, E. (2014, November). Sprachliche Beeinträchtigungen von Kindern mit Down-Syndrom: Verzögerung oder Störung? Vortrag präsentiert auf der 8. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES VIII), München.
Wimmer, E., & Penke, M. (2014, September). Agreement Inflection in Wernicke’s and Broca’s Aphasia – a comparison. Postervortrag präsentiert auf der 15. Science of Aphasia Tagung, Venedig (Italien).
Kindlicher Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen:
• Ungestörter kindlicher Spracherwerb, Schwerpunkt: Grammatik
• Sprachentwicklung bei Kindern/Jugendlichen mit Down-Syndrom
• Sprachentwicklung bei Kindern mit Hörstörung (mit Hörgerät/Cochlea-Implantat)
• Zusammenhänge von Sprache, Mathematik und Arbeitsgedächtnis im ungestörten und gestörten Spracherwerb im Schulalter
Neurologisch bedingte Sprachstörungen (Aphasie)
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.