DFG-Project "The use of pupillometry in bilingual language assessment" (Pupil-Bila)
Mit dem Ziel der technologiebasierten Früherkennung von mehrsprachigen Kindern mit Risiko für eine Sprachentwicklungsstörung werden bestimmte Sprachverarbeitungsfähigkeiten mehrsprachiger Kinder zu Beginn ihres Deutschkontakts mittels einer speziellen Eyetrackingmethode untersucht. Auf diese Weise identifizierte Risikokinder werden in einem Langzeitstudiendesign zu einem späteren Zeitpunkt durch eine umfangreiche Diagnostik der Sprachproduktion überprüft.

Projektleitung
Projektkoordination
Mitarbeitende
Hilfskräfte
Timon Ludwigs
Buket Özdemir
Lea Sommer
Rohan Nayak
Julia Wojtecki
Tom Fritzsche (Universität Potsdam)
Dr. Martin Włodarczak (Universität Stockholm)

Das Projekt wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziert (SCHE 2076/1-1, 493770011).
- Scherger, A.-L. (2022). Rethinking bilingual language assessment: Considering implicit language knowledge by means of pupillometry. Research Methods in Applied Linguistics, 1(2), 10001 4, https://doi.org/10.1016/j.rmal.2022.100014
- Scherger, A.-L., Urbanczik, G., & Neitzel, I. (2022). Explizite und implizite grammatische Fähigkeiten im Kontrast: Ein Vergleich zwischen Kindern mit und ohne SES, Vortrag gehalten auf der ISES 12 (Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen), Universität Marburg.
- Scherger, A.-L. & Neitzel, I. (2023). Pupillometry in bilingual language assessment – Preliminary results from early second language acquisition of German. Vortrag gehalten auf der ICPLA 2023, University of Salzburg.
- Scherger, A.-L., Neitzel, I., & Urbanczik, G. (2023). Explizite und implizite grammatische Fähigkeiten im Kontrast: Ein Vergleich zwischen Kindern mit und ohne SES. Forschung Sprache, 2, 151-167. https://www.forschung-sprache.eu/fileadmin/user_upload/Dateien/Heftausgaben/2023-2/Forschung_Sprache_2_2023_Scherger_Neitzel_Urbanczik.pdf