Zum Inhalt
Fakultät Rehabilitationswissenschaften
Fachgebiet Sprache und Kommunikation (S&K)

Materialien selektiver Mutismus

Auf diesen Seiten finden Sie Materialien, welche im Rahmen von Forschungsprojekten unserer oder anderer Arbeitsgruppen entstanden sind und kostenlos heruntergeladen werden können.

Open-Access-Veröffentlichung des Teams S&K

Im März 2023 erschien das von Ute Ritterfeld, Katja Subellok, Eva Wimmer und Anna-Lena Scherger herausgegebene Sammelwerk zu

Beeinträchtigungen und Potentialen von Sprache & Kommunikation - Praxisrelevante Erkenntnisse aus Lehre und Forschung an der TU Dortmund.

In dem knapp 650 Seiten umfassenden Werk findet sich gesammeltes Wissen, das sich über die letzten Jahr(zehnt)e aufgebaut hat, explizit für die Praxis formuliert und zusammengebunden. Inhaltlich gliedert sich dieser Band in vier Teile und spiegelt damit die Bandbreite an Themen, mit denen sich Mitglieder des Teams Sprache & Kommunikation beschäftigt haben und weiterhin beschäftigen:

(1) Sprache, (2) Interpersonale Kommunikation, (3) Professionalisierung sowie (4) Soziale und mediale Kommunikation.

Bitte zitieren wie folgt: Ritterfeld, U., Subellok, K., Wimmer, E., & Scherger, A.-L. (Hrsg.) (2023). Beeinträchtigungen und Potentiale von Sprache und Kommunikation: Praxisrelevante Erkenntnisse aus Lehre und Forschung an der TU Dortmund. Open Access Publikation, Eldorado TU Dortmund. https://doi.org/10.17877/DE290R-23124.2 

© Ute Ritterfeld​/​TU Dortmund

Anja Starke & Katja Subellok: Dortmunder Mutismus Screening - Eltern

Schweigsames Verhalten von Vorschulkindern wird häufig als Schüchternheit oder Sprechängstlichkeit interpretiert. Dahinter kann sich aber ein selektiver Mutismus verbergen, eine ernst zu nehmende Kommunikationsstörung, die sich gravierend auf die gesamte Entwicklung des Kindes auswirken kann.

Dieses Screeninginstrument soll pädagogische, therapeutische oder medizinische Fachkräfte und Eltern darin unterstützen, Risikokinder mit Verdacht auf Mutismus frühzeitig zu identifizieren. Zeitökonomisch können Eltern mithilfe des Verfahrens das Verhalten ihres 3- bis 6-jährigen Kindes im familiären Alltag und in öffentlichen Situationen einschätzen. Das Manual bietet darüber hinaus hilfreiche Hinweise, wie Ergebnisse interpretiert und mit einer Verdachtsdiagnose umgegangen werden können.

Bitte zitieren Sie dieses Dokument als: Starke, A., & Subellok, K. (2023). Dortmunder Mutismus Screening DortMuS-Eltern. Manual.

"Dortmunder Mutismus Screening DortMuS-Kita" von Anja Starke & Katja Subellok steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 4.0 Deutschland Lizenz.

© Katja Subellok ​/​ TU Dortmund

Anja Starke & Katja Subellok: Dortmunder Mutismus Screening - Kita

© Katja Subellok ​/​ TU Dortmund

Schweigsames Verhalten in der Kindertageseinrichtung wird häufig als Schüchternheit oder Sprechängstlichkeit interpretiert. Dahinter kann sich aber ein selektiver Mutismus verbergen, eine ernst zu nehmende Kommunikationsstörung, die sich gravierend auf die gesamte Entwicklung des Kindes auswirken kann.

Dieses Screeninginstrument soll pädagogische Fachkräfte im Elementarbereich darin unterstützen, Risikokinder mit Verdacht auf Mutismus frühzeitig zu identifizieren. Zeitökonomisch kann mithilfe des Verfahrens das Verhalten von 3- bis 6-jährigen Kindern im Alltag der Kindertageseinrichtung beurteilt werden. Das Manual bietet darüber hinaus hilfreiche Hinweise, wie Ergebnisse interpretiert und mit einer Verdachtsdiagnose umgegangen werden können.

Bitte zitieren Sie dieses Dokument als: Starke, A., & Subellok, K. (2018). Dortmunder Mutismus Screening DortMuS-Kita. Manual. Verfügbar unter: https://www.dortmus-kita.tu-dortmund.de/dortmus/DortMuS-Kita.pdf

"Dortmunder Mutismus Screening DortMuS-Kita" von Anja Starke & Katja Subellok steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.


Anja Starke & Katja Subellok: Dortmunder Mutismus Screening - Schule

Noch immer wird ein schweigsames Verhalten von Kindern im Unterricht häufig mit Schüchternheit oder Sprechängstlichkeit verwechselt. Dahinter kann sich aber ein selektiver Mutismus verbergen, eine ernst zu nehmende Kommunikationsstörung, die sich gravierend auf die gesamte Entwicklung des Kindes auswirken kann.

Dieses Screeninginstrument soll Lehrkräfte im Primarbereich darin unterstützen, Risikokinder mit Verdacht auf Mutismus frühzeitig zu identifizieren. Gemeinsam mit dem Dortmunder Mutismus Team entwickelten Anja Starke und Katja Subellok in jahrelanger Forschungsarbeitet dieses standardisierte Verfahren für 6-10jährige schweigsame Kinder.

Bitte zitieren Sie dieses Dokument als: Starke, A., & Subellok, K. (2016). Dortmunder Mutismus Screening DortMuS-Schule. Manual. Verfügbar unter: https://www.dortmus.tu-dortmund.de/dortmus/DortMuS-Schule.pdf

"Dortmunder Mutismus Screening DortMuS-Schule" von Anja Starke & Katja Subellok steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.

© Katja Subellok ​/​ TU Dortmund

AsKinG-Projekt zur Sprachförderung heimatvertriebener Kinder

Vom Fachgebiet wurde ein informeller Fragebogen für die Zusammenarbeit von Lehrkräften und kürzlich zugewanderten Eltern entwickelt und veröffentlicht worden: AsKinG – Auffällig schweigsame Kinder in Grundschulen.

Subellok, K., Koch, A., Biederbeck, J., Klemp, L., Wersching, S., Schnöring, A., Hüninghake, R. & Möhring, M. (2017). AsKinG – Auffällig schweigsame Kinder in Grundschulen. Fragebogen für die Zusammenarbeit von Lehrkräften mit kürzlich zugewanderten Familien in zehn Sprachen. TU Dortmund. Verfügbar unter:  https://sk.reha.tu-dortmund.de/storages/sk-reha/r/Dokumente/AsKinG.pdf

Der Fragebogen soll vor allem Lehrkräften helfen, die relativ unvorbereitet mit der Situation konfrontiert wurden, etliche Kinder ohne Deutschkenntnisse in den schulischen Kontext zu integrieren und ihnen möglichst effizient die deutsche Sprache zu vermitteln. Mithilfe des Fragebogens können von den Eltern Informationen zur Sprachentwicklung des Kindes und seines Sprechverhaltens erfasst werden. Darüber können Lehrkräfte das schweigsame Verhalten von kürzlich zugewanderten Kindern besser einordnen und Risikokinder für selektiven Mutismus sicherer identifizieren. Der Fragebogen wurde auf neun Sprachen übersetzt. Er wurde unter anderem von der damaligen Ministerin Svenja Schulze als ehrenamtliche studentische Flüchtlingsinitiative geehrt und finanziell unterstützt.

© Katja Subellok ​/​ TU Dortmund

Katja Subellok & Anja Starke: „Samira spricht nicht mit uns!“ Was tun, wenn heimatvertriebene Kinder in der Grundschule konsequent schweigen?

Bitte zitieren Sie dieses Dokument als: Subellok, K., & Starke, A. (2015). „Samira spricht nicht mit uns!“ Was tun, wenn heimatvertriebene Kinder in der Grundschule konsequent schweigen? Verfügbar unter: http://www.sk.reha.tu-dortmund.de/storages/sk-rah/r/Dokumente/SM_Heimatvertriebene.pdf

„Samira spricht nicht mit uns!“ Was tun, wenn heimatvertriebene Kinder in der Grundschule konsequent schweigen?" von Katja Subellok & Anja Starke steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.

© Katja Subellok​/​TU Dortmund