Zum Inhalt
Fakultät Rehabilitationswissenschaften
Neuigkeiten aus dem Fachgebiet Sprache und Kommunikation

2. Workshop "Fortgeschrittener Spracherwerb" im IBZ der TU Dortmund

© Röhm​/​CHIP
Das S&K-Team freut sich über einen erfolgreichen und informativen 2. Workshop zum Thema Fortgeschrittener Spracherwerb im IBZ der TU Dortmund.

Nach dem gelungenen Auftakt des Workshops zum „Fortgeschrittenen Spracherwerb“ im Oktober 2022 in Oldenburg fand der Workshop nun eine Fortführung an der Technischen Universität Dortmund am 27. und 28. Februar 2025.

In dem diesjährigen Workshop wurde ein interdisziplinärer Blick aus Spracherwerbsforschung und Linguistik, Sprachdidaktik und Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt Sprache auf den fortgeschrittenen Spracherwerb gerichtet mit u.a. den folgenden Fragestellungen: Welche sprachlichen Phänomene und Strukturen im fortgeschrittenen Spracherwerb bereiten für wen Schwierigkeiten und warum? Welche diagnostischen Instrumente sind geeignet, um fortgeschrittene sprachliche Kompetenzen zu erfassen? Wie können fortgeschrittene sprachliche Kompetenzen adaptiv gefördert werden?

Es wurden spannende Beiträge aus der Sprachwissenschaft, der Sprachdidaktik und (Sonder)pädagogik und deren Schnittstellen zum Spracherwerb gehalten. Des Weiteren regten informative Posterbeiträge zu interessanten Diskussionen an. Weiteren Anlass zum Nachdenken und Austausch boten die drei vorgestellten Keynotes von Prof. Marilyn Nippold (University of Oregon/USA), Prof. Dr. Susanne Seifert (Universität Graz) und Prof. Dr. Melanie Bangel (Universität Bielefeld). Darüber hinaus wurden auch die Mittags- und Kaffeepausen für einen intensiveren Austausch über die Vorträge, Posterbeiträge und Keynotes intensiv genutzt. Das Social-Dinner am Donnerstagabend im Pulsschlag rundete den Workshop ab.

Das S&K-Team möchte sich bei allen Vortragenden und Teilnehmenden für ihr Engagement, Interesse sowie für die informativen und gewinnbringenden Beiträge und Diskussionen herzlich bedanken. Ein besonderer Dank geht außerdem an die studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräfte des S&K-Teams für die hervorragende Unterstützung bei der Organisation und Durchführung des Workshops. Ebenso schätzen wir das Studierendenwerk für das Catering sowie das IBZ für die Bereitstellung der Räumlichkeiten.

Wir freuen uns auf weitere spannende Workshops dieser Art.

Das S&K-Team