Konferenz-Präsentationen in Dortmund
Wissenschaftlerinnen aus dem Fachgebiet Sprache und Kommunikation werden auf der 59. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ihre aktuellen Arbeiten vorstellen. Die Tagung findet vom 23.-25.09.2024 an der TU Dortmund statt. Die nachfolgenden Beiträge werden durch das Team S&K präsentiert:
- Zum Themenfeld Diagnostik und Schule werden Dr. Nadine Elstrodt-Wefing, Prof. Dr. Anna-Lena Scherger und Jannika Böse ein Symposium ausrichten. In insgesamt vier Beiträgen soll die „Sonderpädagogische Diagnostik im Spannungsfeld verschiedener Disziplinen“ diskutiert werden. Neben den Vertreterinnen des Fachgebiets werden Prof. Dr. Tobias Bernasconi, Prof. Dr. Gino Casale, Mia Schrage und Prof. Dr. Andres de los Reyes an den Vorträgen beteiligt sein.
- Dr. Isabel Neitzel und Tabea Musshoff stellen die Ergebnisse einer Lehrwerk-Analyse vor, welche die übergreifenden Aspekte zwischen den Förderschwerpunkten Sprache und Geistige Entwicklung auf den Prüfstand stellen. Ein übergreifendes Denken in der Sonderpädagogik ist gerade mit Blick auf die Inklusion von hoher Relevanz, wird jedoch noch zu wenig in den untersuchten Werken präsent.
- Dr. Nadine Elstrodt-Wefing präsentiert in ihrem Vortrag „Online-Self-Assessment zur Förderung inter- und transdisziplinärer Lehrkraftkommunikation mittels digitaler Fallarbeit: Das Projekt DigiFall“ Ergebnisse einer Bedarfsermittlung zu multiprofessioneller Arbeit sowie im Bezug zu Kommunikations- und Beratungsfähigkeiten in pädagogischen und gesundheitsbezogenen Kontexten. Zudem werden Ergebnisse aus sechs Fokusgruppen berichtet, in denen problemorientierte Fallbeispiele zur Förderung genannter Fähigkeiten (weiter-)entwickelt wurden.
- Dr. Isabel Neitzel wird gemeinsam mit Kolleg*innen aus dem Fachgebiet Intellektuelle Beeinträchtigung (Prof. Dr. Pia Bienstein, Dr. Dr. Reiner Haus und Dr. Alexandru Agache) die Ergebnisse der Evaluation von Selbstlernmodulen zu seltenen genetischen Syndromen aus dem Projekt „Erleichtert Leben“. Diese wurden mit Studierenden des Förderschwerpunkts Geistige Entwicklung und Angehörigen aus einem Elternverband zum Smith Magenis-Syndrom hinsichtlich der Akzeptanz, Umsetzbarkeit und des individuellen Lernzuwachses überprüft.
- Im Diskussionsforum „Digitale Fallarbeit als Zugang zu Inter- und Transdisziplinarität in der Sonderpädagogik“ von Matthias Schäfer, Dr. Nadine Elstrodt-Wefing und Dr. Michélle Möhring wird ein digitales Fallszenario vorgestellt, das innerhalb eines Self-Assessments von Studierenden pädagogischer und gesundheitsbezogener Studiengänge bearbeitet werden soll. Ziel des Forums ist es, die Möglichkeiten und Grenzen des Assessments in Bezug auf die praktische Anwendung und Überprüfung von Kompetenzen zur interdisziplinären Kooperation von Studierenden zu diskutieren. Dabei soll im Fokus stehen, wie digitale Tools dazu beitragen können, den Aspekt der Inter- und Transdisziplinarität in der Sonderpädagogik in der Hochschullehre praxisorientiert zu vermitteln.
Zur Tagungshomepage der DGfE: https://reha.tu-dortmund.de/dgfe2024sp/