Zum Inhalt
Fakultät Rehabilitationswissenschaften
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Jannika Böse, M.Ed.

Weitere Informationen zu Jannika Böse

Seit 10/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promotion im Fachgebiet Sprache und Kommunikation, TU Dortmund

2021: Master of Education im Lehramt für sonderpädagogische Förderung, TU Dortmund

2017 - 2021: Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft im Fachgebiet Sprache und Kommunikation

2019: Bachelor of Arts im Bereich Sonderpädagogische Förderung

2014 - 2015: Bundesfreiwilligendienst Förderschule für Emotionale und Soziale Entwicklung

AO-SF im Förderschwerpunkt Sprache

Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen

Professionalisierung von Sprachförderkräften im Übergang Kita - Schule

Selektiver Mutismus

Sprachentwicklung von mehrsprachig aufwachsenden Kindern

Fachzeitschriften (** = Peer-Review-Verfahren)

**Böse, J., Scherger, A.-L. (2024). Handlungskompetenz und Adaptivität in der Sprachförderung. Ergebnisse aus einer Interventionsstudie. Lernen und Lernstörungen, (Vorab-Online-Publikation). doi.org/10.1024/2235-0977/a000463

**Böse, J., Busch, J., Leyendecker, B., & Scherger, A.‑L. (2023). Supporting second language acquisition of bilingual preschool children through professionalization of caregivers in specialized preschool programs. Frontiers in Psychology, (14). doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1149447

**Böse, J., Niephaus, A., Elstrodt-Wefing, N., & Scherger, A.-L. (2023). Hörspielbasierte Sprachförderung mit mehrsprachig aufwachsenden Vorschulkindern. Sprache Stimme Gehör, 47(1), 89-93.

**Böse, J., & Scherger, A.‑L. (2023). Alltagsintegrierte Sprachförderung mit mehrsprachig aufwachsenden Vorschulkindern – Qualifizierung von Fach-kräften in Spiel- und Lerngruppen: Das Forschungsprojekt "Basisfähigkeiten stärken". Frühe Bildung, 12(1), 55-57.

Böse, J., & Elstrodt-Wefing, N. (2023). Dynamic Assessment zur Erfassung von Fast-Mapping-Prozessen und Spracherwerbsstrategien bei drei- bis fünfjährigen Kindern im anfänglichen Deutschspracherwerb. Praxis Sprache(1), 16–23. doi.org/10.2443/skv-s-2023-56020230102

 

Sammelband-Beiträge

Böse, J., & Elstrodt-Wefing, N. (2023). Videobasierte Professionalisierung angehender Lehrkräfte zur Förderung mehrsprachig aufwachsender Kinder im Übergang Kita – Grundschule. Evaluation und Weiterentwicklung eines Seminarkonzepts. In. U. Ritterfeld, K. Subellok, K., E. Wimmer, & A.-L. Scherger (Hrsg.). Beeinträchtigungen und Potentiale von Sprache und Kommunikation: Praxisrelevante Erkenntnisse aus Lehre und Forschung an der TU Dortmund (S.474-490). Open Access Publikation, Eldorado TU Dortmund. dx.doi.org/10.17877/DE290R-23124

 

Proceedings

Starke, A., Böse, J., Rademacher, K., & Subellok, K. (2024). Kommunikative Brücken bauen – Einzelfallstudie zur Wirksamkeit der Dortmunder Mutismustherapie im Vorschulalter. In W. Schönauer-Schneider, A. Theisel & M. Spreer (Hrsg.), Mit Sprache Brücken bauen – in Kita, Schule und Beruf (S. 330-337). Schulz-Kirchner Verlag.

Böse, J., Niephaus, A., Elstrodt-Wefing, N., & Scherger, A.‑L. (2022). Schulung von Sprachförderkräften mehrsprachiger Vorschulkinder - ein Pilotprojekt in der Offenen Ganztagsschule. In M. Spreer, M. Wahl & H. Beek (Hrsg.), Sprachentwicklung im Dialog: Digitalität - Kommunikation - Partizipation (S. 230–238). Schulz-Kirchner Verlag.

 

ResearchGate: https://www.researchgate.net/profile/Jannika-Boese/research

 

© Anna Scherger​/​TU Dortmund
V. l.: Lisa Röbstek & Jannika Böse

Systematische Einzelfallstudie zu neuen Verfahren in der Sprachstandsdiagnostik mehrsprachiger Kinder (NeViS)

Zurzeit ist die Interpretation von Sprachstandsdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern erschwert, da es keine standardisierten Testverfahren insbesondere für junge mehrsprachige Kinder gibt. Daher ist zum aktuellen Zeitpunkt eine Diagnose einer Sprachentwicklungsstörung bei jungen mehrsprachigen Kindern nur bedingt möglich.

Die Einzelfallstudien im Projekt NeViS umfassen Kinder zwischen drei und vier Jahren, die mehrsprachig aufwachsen und die durch einen späten Sprechbeginn als sogenannte „Late Talker“ identifiziert werden konnten. Ziel ist die Erprobung und Evaluierung geeigneter Diagnostikinstrumente und Förder-/Therapieverfahren für junge mehrsprachige Kinder.

Projektleitung: Prof. Dr. Anna-Lena Scherger

Mitarbeitende: Lisa Röbstek, Jannika Böse

Studentische Mitarbeiterinnen: Sarah Furgoll (Forschungspraktikantin)

 

Erdmännchen-Projekt

Anschluss an das Projekt „Basisfähigkeiten stärken: Qualifizierung, Diagnostik, Intervention“. Im Rahmen des Projekts wurde und wird der Zweitspracherwerb mehrsprachig aufwachsender Kinder im Übergang zwischen Kita und Grundschule längsschnittlich begleitet.

Projektleitung: Prof. Dr. Anna-Lena Scherger

Projektkoordination: Jannika Böse

Hilfskräfte: Lisa Wenderoth 

Projektbezogene Publikationen: siehe Publikationen im abgeschlossenen Projekt „Basisfähigkeiten stärken“