Praktika im Studiengang Rehabilitationspädagogik (B.A.) im Studienschwerpunkt Sprachtherapie (2. Praxisphase)
Allgemeines
Das Team der Abteilung Sprache und Kommunikation empfiehlt, während des Studiums mehrere Praktika in verschiedenen sprachtherapeutischen Einrichtungen zu absolvieren, die einen vertiefenden Einblick in das zukünftige Berufsbild ermöglichen. In Anlehnung an Empfehlungen des Berufsverbandes (dbs) werden im Folgenden Hinweise über den Ablauf und die Inhalte eines Praktikums dargestellt. Voraussetzung für die Durchführung des Praktikums, für welches im Anschluss der Praktikumsbericht erstellt wird, ist die Teilnahme an der Praktikumsvorbereitenden Veranstaltung (PR2) von Dr. Eva Wimmer.
Anmeldung
Jedes Praktikum sollte aus versicherungstechnischen Gründen angemeldet werden. Hierzu benötigen Sie die Anerkennung der Praktikumsstelle durch die Praktikumsbeauftragte Dr. Eva Wimmer sowie die Anmeldung des Praktikums im Praktikumsbüro bzw. im Büro der Prüfungskoordination. Die erforderlichen Formulare sind: „Praxisphase-Laufzettel“ und "Anmeldung zum Praktikum".
Praktikumseinrichtungen
Geeignet sind Einrichtungen mit sprachtherapeutischen Abteilungen, sofern diese unter Leitung von akademischen Sprachtherapeuten oder Logopäden stehen, die die Zulassungsvoraussetzungen gemäß § 124 Abs. 2 SGB V erfüllen.
Anwesenheitszeit
In der 2. Praxisphase des Studienganges sind 4 Wochen Praktikum vorgesehen. Die Anwesenheitszeit innerhalb dieses Praktikums entspricht einer vollen Stelle, also täglich acht Zeitstunden inkl. Vor- und Nachbereitungszeit. Die Stunden sollten auf den von der Abteilung S&K zur Verfügung gestellten Formularen oder denen des dbs dokumentiert und von der jeweiligen Einrichtung bescheinigt werden.
Empfehlungen für die Durchführung des Praktikums
1. Vorbereitung
- Klären Sie im Vorfeld, welche Voraussetzungen von Ihnen zu erbringen sind.
- Ist es möglich, sich auf die von Ihnen gewünschten therapeutischen Schwerpunkte zu konzentrieren?
- Besprechen Sie Einzelheiten zu Durchführung und Ablauf des Praktikums (Hospitation, Diagnostik und Therapie unter Supervision etc.) mit Ihrem Praktikumsbetreuer der Institution.
2. Hospitation
- Ziel der Hospitation ist es die Einrichtung, die KlientInnen sowie die Arbeitsabläufe kennenzulernen.
- Setzen Sie sich auch mit den verwendeten Diagnostik- und Therapiematerialien auseinander.
- Bereiten Sie sich auf die ersten Therapieeinheiten unter Supervision vor (zeitliche Planung, Kontaktaufnahme zu den Patienten etc.).
3. Diagnostik und Therapie unter Supervision
- Planen Sie Therapien selbstständig und führen Sie diese durch (Details wie im Vorbereitungsseminar erarbeitet).
4. Reflexion
- Nutzen Sie eine abschließende Besprechung mit Ihrer/Ihrem Supervisor/in, um die Inhalte des Praktikums aufzuarbeiten.
- Bitte berücksichtigen Sie beim Erstellen des Praktikumsberichts den Leitfaden der Abteilung S&K.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.